Laptop im geschlossenen Zustand starten – Geht das wirklich?

Wie kann ich meinen Laptop im zugelassenen Zustand hochfahren, ohne aufzuklappen?

Uhr
In der modernen Technologiewelt stellt sich oft die Frage – wie nutze ich mein Gerät effizient? Besonders bei Laptops die den Vorteil der Mobilität bieten macht es sein Nutzen noch sinnvoller. Ein Laptop ist bequem – besonders wenn er am 📺 über HDMI angeschlossen ist. Allerdings die ständige Notwendigkeit, ihn aufzuklappen um ihn einzuschalten – das kann lästig sein. Glücklicherweise gibt es Wege dies zu umgehen.

Ein Großteil der modernen Laptops unterstützt das Hochfahren im geschlossenen Zustand. Nicht alle Laptops sind gleich – das beachten sollten Nutzer. Um den Laptop in diesem Zustand zu starten gibt es eine Reihe von Optionen. Der Einschaltknopf ist häufig im geschlossenen Zustand schlecht erreichbar. Viele Geräte erlauben jedoch eine Konfiguration die den Start via Tastendruck oder Mausklick ermöglicht.

Ein zentrale Funktion in diesem Zusammenhang ist „Wake on”. Hierfür muss der Laptop in den Energieeinstellungen so eingestellt werden, dass er bei Stromversorgung über USB stets aktiv bleibt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Tasten die zur Verwendung das Hochfahren genutzt werden können – in vielen Fällen lassen sich Tasten wie „Space“ definieren. So kann der Benutzer festlegen – mit welcher Taste der Laptop hochfahren soll.

Die Umsetzung variiert je nach Modell. In manchen Fällen ist eine spezielle Tastatur gefragt, besonders wenn eine „Sleep“-Taste nicht vorhanden ist. Jene 🐁 die als „Wake on“ konfiguriert ist ist im Regelfall immer eine sichere Option. Kommt die geschlossene Klappposition ins Spiel, verhält sich die BIOS- und Betriebssystem-Logik ähnlich wie flexibel. Beide Systeme ignorieren den geschlossenen Zustand in der Regel. Doch es gibt ebenfalls Modelle ´ die diesen Zustand nicht ignorieren ` dann müssen die Energieoptionen identisch angepasst werden.

Für ein positives Nutzererlebnis müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Unter „Systemsteuerung“ und „Energieverwaltung“ befindet sich eine Option um festzulegen was beim Zuklappen des Deckels geschehen soll. Die Auswahl „Nichts unternehmen“ sorgt dafür: Der Laptop im geschlossenen Zustand betriebsbereit bleibt. Wer eine Verbindung via LAN-Kabel hat, kann durch den „Wake-On-LAN“ auch von externen Geräten ebenso wie Handys zugreifen und den Laptop hochfahren.

Extra-Tipp: Bei Verwendung einer Dockingstation lässt sich der Laptop in den meisten Fällen auch im geschlossenen Zustand per Power-Knopf starten. So wird der Alltag noch angenehmer und benutzerfreundlicher. Alternative Methoden müssen ebenfalls berücksichtigt werden, falls die physischen Tasten nicht effektiv zugänglich sind.

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Entschuldigung der Verwirrung: Nicht jeder Laptop funktioniert gleich. Hier gilt es – sich über die spezifischen Modelle schlau zu machen. In der Übersicht können wir feststellen – volle Kontrolle über den Laptop auch im geschlossenen Zustand ist nur eine Frage der richtigen Konfiguration.






Anzeige