Schädigt es den Akku wirklich, wenn man den Laptop während des Ladens verwendet?
Wie wirkt sich die Nutzung eines Laptops auf den Akku aus, während er geladen wird?**
Es herrscht häufig Unsicherheit ob das gleichzeitige Arbeiten mit einem Laptop während er aufgeladen wird, schädlich für den Akku sein könnte. Eltern und Großeltern bringen oft Bedenken vor. Jedoch beruhen viele dieser Ängste auf Halbwissen. Der technische Hintergrund ist hier von entscheidender Bedeutung. Laptops sind so konzipiert – dass sie sowie mit einer Steckdose als ebenfalls mit einem Akku betrieben werden können.
Im Grunde genommen fließt Strom direkt aus der Steckdose und bezieht die benötigte Energie. Der Akku lädt sich gleichzeitig im Hintergrund auf. Dieser Prozess ist ebendies so optimiert: Dass der Laptop auch ohne einen Akku betrieben werden kann. Es ist also theoretisch ähnelt möglich, das Gerät nur am Netz zu betreiben. Dennoch kann es sein, dass, während der Nutzung der Ladevorgang des Akkus eine gewisse Verzögerung erfährt. Die Ladezeit verlängert sich möglicherweise. Eine Abnahme der Akku-Kapazität könnte Jahren später spürbar werden.
Ist das wirklich relevant? "Hast du den Laptop vor, an deine Kinder zu vererben?"—auf diese Frage könnte die Antwort bereits ein Hinweis sein. Die wenigsten Menschen werden dazu in der Lage sein so lang mit einem Laptop zu arbeiten. Die meisten Akkus halten viele Jahre, bevor sie signifikante Leistungseinbußen zeigen. Auch die Hersteller setzen auf langlebige Akkus mit intelligenter Ladeelektronik.
Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Einstellung bezüglich des Ladevorgangs. Akkus neigen dazu, an Kapazität zu verlieren, wenn sie über längere Zeit oder unnötig lange aufgeladen werden, anschließend sie den Zustand „voll“ erreicht haben. Ein Aufladen über den vollen Punkt hinaus ist weder zwingend erforderlich, noch ist es effizient.
Das Laden eines Akkus über seine Kapazität hinaus ist ein Punkt, den Nutzer beachten sollten freilich ist die gleichzeitige Nutzung nicht die Herausforderung. Bei einer dauerhaften Ladeüberwachung wird der Akku im besten Falle für die gesamte Lebensdauer des Laptops zur Verfügung stehen.
Eine Sache ist sicher. Sicherlich könnte das häufige Volladen den Akku im Verlauf von 10 bis 20 Jahren schwächen. Aber der Nutzer der seinen Laptop täglich für Büroarbeiten oder kreative Projekte nutzt, wird wahrscheinlich keine signifikanten Schäden erleben. Zumal seriöse Hersteller Software integrieren die nicht nur den Ladevorgang überwacht allerdings auch verhindert: Dass der Akku unötig belastet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass dies kein Grund zur Sorge ist. Die Nutzung eines Laptops während des Ladevorgangs stellt für die Lebensdauer des Akkus kein signifikantes Risiko dar. Man sollte lediglich darauf achten, den Akku nicht übermäßig aufzuladen, sodass die Batteriekapazität optimal erhalten bleibt.
Es herrscht häufig Unsicherheit ob das gleichzeitige Arbeiten mit einem Laptop während er aufgeladen wird, schädlich für den Akku sein könnte. Eltern und Großeltern bringen oft Bedenken vor. Jedoch beruhen viele dieser Ängste auf Halbwissen. Der technische Hintergrund ist hier von entscheidender Bedeutung. Laptops sind so konzipiert – dass sie sowie mit einer Steckdose als ebenfalls mit einem Akku betrieben werden können.
Im Grunde genommen fließt Strom direkt aus der Steckdose und bezieht die benötigte Energie. Der Akku lädt sich gleichzeitig im Hintergrund auf. Dieser Prozess ist ebendies so optimiert: Dass der Laptop auch ohne einen Akku betrieben werden kann. Es ist also theoretisch ähnelt möglich, das Gerät nur am Netz zu betreiben. Dennoch kann es sein, dass, während der Nutzung der Ladevorgang des Akkus eine gewisse Verzögerung erfährt. Die Ladezeit verlängert sich möglicherweise. Eine Abnahme der Akku-Kapazität könnte Jahren später spürbar werden.
Ist das wirklich relevant? "Hast du den Laptop vor, an deine Kinder zu vererben?"—auf diese Frage könnte die Antwort bereits ein Hinweis sein. Die wenigsten Menschen werden dazu in der Lage sein so lang mit einem Laptop zu arbeiten. Die meisten Akkus halten viele Jahre, bevor sie signifikante Leistungseinbußen zeigen. Auch die Hersteller setzen auf langlebige Akkus mit intelligenter Ladeelektronik.
Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Einstellung bezüglich des Ladevorgangs. Akkus neigen dazu, an Kapazität zu verlieren, wenn sie über längere Zeit oder unnötig lange aufgeladen werden, anschließend sie den Zustand „voll“ erreicht haben. Ein Aufladen über den vollen Punkt hinaus ist weder zwingend erforderlich, noch ist es effizient.
Das Laden eines Akkus über seine Kapazität hinaus ist ein Punkt, den Nutzer beachten sollten freilich ist die gleichzeitige Nutzung nicht die Herausforderung. Bei einer dauerhaften Ladeüberwachung wird der Akku im besten Falle für die gesamte Lebensdauer des Laptops zur Verfügung stehen.
Eine Sache ist sicher. Sicherlich könnte das häufige Volladen den Akku im Verlauf von 10 bis 20 Jahren schwächen. Aber der Nutzer der seinen Laptop täglich für Büroarbeiten oder kreative Projekte nutzt, wird wahrscheinlich keine signifikanten Schäden erleben. Zumal seriöse Hersteller Software integrieren die nicht nur den Ladevorgang überwacht allerdings auch verhindert: Dass der Akku unötig belastet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass dies kein Grund zur Sorge ist. Die Nutzung eines Laptops während des Ladevorgangs stellt für die Lebensdauer des Akkus kein signifikantes Risiko dar. Man sollte lediglich darauf achten, den Akku nicht übermäßig aufzuladen, sodass die Batteriekapazität optimal erhalten bleibt.