Warum haben Paviane einen roten Hintern?

Was sind die biologischen und kommunikativen Gründe für die auffällige Färbung der Hinterteile bei Pavianen?

Uhr
Ein kleiner Junge im Zoo. Eine einfache Frage. Doch sie führt tief in die Welt der Paviane hinein. Warum haben Paviane einen roten Hintern? Die Antwort erfordert Verständnis für Biologie und Verhalten. Es gibt viele Gründe. Eine der Hauptursachen sind die Gesäßschwielen. Dies sind nackte – schwielige Stellen am Hinterteil der Tiere. Sie erleichtern das Sitzen und Hocken. Die Muskelbekleidung an den Sitzknorren ist stark reduziert. Besonders bei Männchen ist die Ausprägung dieser Schwielen deutlich. Ein hochgereckter Hintern hat eine abschreckende Wirkung. Rivalen sollen so verjagt werden. Das ist ein Teil ihres Revierverhaltens.

Bei den Weibchen ist es anders. Ihre Gesäßschwielen sind weniger ausgeprägt. Während der fruchtbaren Zeit geschieht jedoch etwas Interessantes. Die Gesäßschwielen schwellen an. Dieses Anschwellen zieht die Männchen an. Ein größerer, rötlicher Hintern signalisiert Potenz. Paviane sind durch diesen Reiz lockerer in ihrer Fortpflanzung. Je auffälliger der Hintern desto attraktiver ist das Weibchen für die Männchen. Das spielt eine wichtige Rolle in der Fortpflanzung. Die Rotfärbung ist zudem deutlich. Während dieser Zeit kann die Afterregion förmlich leuchten. Ein echter Anziehungspunkt für die Männchen.

Ein weiterer Aspekt ist die Kommunikation. Körperhaltung ist entscheidend. Das Präsentieren des Hinterteils spielt eine große Rolle. Es kann Unterordnung oder Paarungsbereitschaft andeuten. Wenn ein Weibchen seine rötlich geschwollene Afterregion dem Männchen vor die Augen hält ist das ein starkes Signal. Die Körpersprache festigt soziale Hierarchien innerhalb der Gruppe der Paviane. Der Hintern ist nicht nur ein Geschlechtsmerkmal. Vielmehr ist er ein Kommunikationsmittel.

Die Forschung über Paviane und ihre Hinterteile ist nicht neu jedoch sie ist wichtig. Wissenschaftler beobachten dieses Verhalten seit Jahrzehnten. Aktuelle Studien zeigen – dass das Gefühl durch das Präsentieren des Hinterteils die Aggressivität der Männchen reduziert. Verständlich denn Konflikte im Sozialverhalten werden oft durch solche Signale gemildert. Die Männchen lernen, dass das Weibchen bereit ist. Das schafft Harmonie in der Gruppe.

Zusammenfassend ist die Frage nach dem roten Hintern der Paviane faszinierend. Die Antwort umfasst biologische – sowie ebenfalls psychologische Perspektiven. Die auffälligen Gesäßschwielen dienen sowie der Fortpflanzung als auch der sozialen Kommunikation. Im Zoo mag es einfach nur interessant wirken. In der Natur steht viel weiterhin dahinter. Ein farbenfrohes Beispiel für evolutionäre Anpassung und soziale Stratifikation.






Anzeige