Seegurken im Meer - Wo findet man sie und sind sie wirklich gefährlich?

Wo leben Seegurken und welche Gefahren gehen von ihnen aus?

Uhr
Seegurken sind eine faszinierende und oft missverstandene Unterwasserlebewesen. Sie stehen im Ruf – in verschmutzten Gewässern zu leben. Das stimmt jedoch nur teilweise. Viele Seegurkenarten sind Sediment- oder Planktonfresser. Eine wichtige Rolle im Ökosystem. In Buchten – Riffen und im offenen Meer begegnet man ihnen oftmals. Schau dir die Gewässer an. Denn sie sind nicht ausschließlich Indikatoren für schlechte Wasserqualität.

Genau genommen sind in den Tiefen der Ozeane oft weniger gefährliche Seegurkenarten zu finden. Informiere dich über die verschiedenen Arten die der Mensch nicht verletzen. Zum Beispiel die meist friedlichen Arten die wie oben erwähnt leben. Aber sei gewarnt – einige Seegurken bringen homöopathische Risiken mit sich.

Die Cuvierschen Schläuche sind der Schlüssel. Diese Organe haben ihren eigenen Abwehrmechanismus um Angreifer abzuschrecken. Bei Bedrohung können sie tödlich schädigende Sekrete freisetzen. Der Kleber entfaltet sich wie ein Netz und kann Nervengifte enthalten, die welche Menschheit nicht unterschätzen sollte. Eine Berührung könnte zu schmerzhaftem Hautkontakt führen. In anderen Worten die Schwarze Seegurke gibt ihr Gift durch die Haut ab - dies kann tödliche Folgen haben. Die Symptome sind vielfältig von starken Schmerzen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Störungen.

Besonders akut sind die Risiken bei der Verzehrvorbereitung. Asia ist bekannt für Neigung zu Meeresfrüchten. Während der Zubereitung ist Vorsicht geboten. Man muss die Cuvierschen Schläuche sorgfältig entfernen. In vielen asiatischen Küchen sind die Seegurken eine Delikatesse.

Ähnlich verhält es sich, wenn diese Tiere in Aquarien gehalten werden. Gift im Wasser kann zur Gefährdung der Fische führen - und wir wollen das nicht, oder? Das Fischsterben ist eine ernsthafte Angelegenheit.

Geographisch gesehen sind Seegurken im Mittelmeer und der Tiefsee des Pazifiks und ebenfalls Atlantiks verbreitet. Es ist noch nicht alles verloren. Wie meine Reise nach Kroatien zeigt – traf ich viele schwarze Seegurken. Manchmal wirst du im Hotelurlaub mit diesen Kreaturen konfrontiert. Die Lage ist wichtig – denn nicht überall ist die Gefahr gleich. Hast du schon gewusst, dass sie eine maximale Geschwindigkeit von 2․6 km/h erreichen können? Das klingt lustig.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Seegurken oft missverstanden werden. Sie sind undefinierte Lebensräume voll von Geheimnissen. Ob als Delikatesse oder biologisches Erlebnis - die Begegnung mit Seegurken führt oft zu unerwarteten Entdeckungen. Ihre Gefahren und zugleich Schönheit sind untrennbar miteinander verbunden. Wer sich im Meer aufhält sollte also die Augen offen halten.






Anzeige