Warum wird mein Geburtsjahr beim Online-Shop nicht akzeptiert? Eine Analyse des Problems

Was sind die Ursachen für Akzeptanzprobleme bei der Eingabe des Geburtsdatums in Online-Shops?

Uhr
In der digitalen Welt steht der Online-Handel im Mittelpunkt zahlreicher Interaktionen. Ob Kleidung, Möbel oder Elektronik – der Kauf über das Internet erfreut sich großer Beliebtheit. H&M ist ein Beispiel für einen Anbieter der dies erkannt hat. Unser Protagonist hat jedoch ein kurzes jedoch frustrierendes Erlebnis. Er versucht, ein Produkt zu bestellen, stößt dabei jedoch auf unerklärliche technische Barrieren. Sein Geburtsjahr, 1976, wird nicht akzeptiert. Warum ist das so?

Zunächst muss man verstehen, dass viele Online-Shops Altersverifikationen durchführen. Diese Sicherheitsmaßnahmen haben ihre Gründe. Ein wichtiger Aspekt ist der Jugendschutz. Viele Produkte dürfen nicht an Minderjährige verkauft werden. Eine Eingabe ausschließlich des Geburtsjahres allein reicht nicht aus. Essenziell bleibt alle Teile des Geburtsdatums – Tag, Monat und Jahr – korrekt einzugeben.

Das Problem liegt oft in der Formatierung der Eingabe. So wird in den meisten Systemen eine bestimmte Anordnung und ebenfalls eine Vier-Stellige-Jahresangabe gefordert. Das System erwidert dann auf die Eingabe: „Bitte bestätigen Sie Ihr Geburtsdatum.“ Ein recht wenig hilfreiches Feedback für den Nutzer. Ein Jahr ´ ebenso wie 1976 ` sollte 70 Jahre im Internet registriert sein. Aber nicht immer wird das Eingabeformat klar kommuniziert.

Es gibt mehrere mögliche Lösungen. Der Nutzer könnte einfach 29․09.1976 als Geburtsdatum eingeben. In anderen Fällen wird geraten die Zahlen ohne Punkt zu tippen. Das heißt: „29091976“. Man könnte auch versuchen, das Jahr nur als „76“ anzugeben was in manchen Systemen funktionieren kann. Besonders interessant ist der Hinweis auf die Geburtsdatumsanordnung „ttmmjjjj“. Es sind mehrere Validierungsprogramme im Hintergrund aktiv die solche Formate überprüfen. Eine unsachgemäße Eingabe kann hier schnell zu einer Fehlermeldung führen.

Es ist auch wichtig » sich daran zu erinnern « dass technische Fehler nicht ausgeschlossen sind. Die Online-Plattformen könnten Bugs aufweisen, die welche Eingabe des Geburtsdatums beeinträchtigen. Unternehmen sollten deshalb einen seelsorgerischen Kundenservice anbieten um derartige Probleme zu klären. Schließlich können auch temporäre Server-Probleme die Ursache sein. Viele Menschen geben ihr Geburtsdatum in einem Stressmoment ein. Vielleicht war derzeit der Server von H&M überlastet.

Zusammengefasst sollte der Nutzer sich ebendies an die verfügbaren Formate halten und möglicherweise auch den Kundenservice kontaktieren. Nur dort kann man echte Antworten auf technische Schwierigkeiten bekommen. Ein direkter Kontakt kann oft Lösungen liefern die Online-Foren nicht bieten können.

Die Antwort auf die Frage Warum wird mein Geburtsjahr nicht akzeptiert? kann vielschichtig sein. Die korrekte Eingabeform · technische Schwierigkeiten oder gar serverseitige Probleme · all diese Faktoren spielen eine Rolle. Die Digitalisierung verspricht zwar Bequemlichkeit und Einfachheit – Herausforderungen bleiben jedoch in vielen Bereichen bestehen.

In der heutigen Zeit bleibt die Bedeutung einer klaren Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden nicht zu unterschätzen. Klarheit in der Bedienung von Online-Shops könnte Frustration vorbeugen und das Einkaufserlebnis optimieren. Es bleibt zu hoffen, dass H&M und andere Anbieter ihre Systeme identisch optimieren um solche Klagen in Zukunft zu reduzieren.






Anzeige