Wenn Katzen durstig sind: Anzeichen für Gesundheitsprobleme beim Stubentiger

Welche gesundheitlichen Ursachen können hinter erhöhtem Trinkverhalten und vermindertem Appetit bei Katzen stecken?

Uhr
Katzen sind für ihre oft geheimnisvolle Art bekannt. Ein verändertes Verhalten, ebenso wie übermäßiges Trinken in Kombination mit geringem Appetit, sollte jedoch auf keinen Fall ignoriert werden. In den letzten Jahren wurde deutlich welche Risiken hierbei entstehen können.

Eine 🐈 die plötzlich viel Wasser konsumiert zeigt ein für Katzen untypisches Verhalten. Katzen neigen dazu – während des Fressens ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. In der Natur konsumieren sie Beutetiere die viel Feuchtigkeit enthalten. Wenn aber die Katze an ihrem Wassernapf verweilt ´ anstatt zu fressen ` könnte dies auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hindeuten. Ein häufiges Problem sind Nierenerkrankungen – solche Erkrankungen können zu einer ineffizienten Nierenfunktion führen. Diese Organe sind für die Entgiftung des Körpers verantwortlich. Bei einer Störung wird die Katze versuchen, übermäßige Toxine durch vermehrtes Trinken auszuscheiden. Ein Kreislauf – je weniger die Nieren arbeiten, desto weiterhin Flüssigkeit muss die Katze aufnehmen.

Bevor dies weiter ausartet ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Dies gilt nicht nur um eine vollständige Untersuchung durchzuführen – eine Urinprobe sollte unbedingt mitgebracht werden. Sie kann wesentliche Hinweise auf den Gesundheitszustand des Tieres geben. Eine Blutuntersuchung ist ähnelt ratsam. Diese kann eine Überprüfung der Nierenwerte und anderer wichtiger Parameter beinhalten. Die Früherkennung solcher Erkrankungen kann verhindern: Dass sich Nierensteine bilden oder es sogar zu einem Nierenversagen kommt.

Ein weiterer Aspekt ist die Ernährung der Katze. Die Fütterung mit Trockenfutter wird zunehmend als problematisch angesehen, insbesondere bei Nierenleiden. Das Trockenfutter trägt nicht zu einer genügenden Flüssigkeitsaufnahme bei. Besser wären feuchte Futtermittel die welche höheren Wassergehalt haben. 🐟 ist eine beliebte Wahl freilich sollte die Futterumstellung behutsam erfolgen.

Auffällig ist: Dass viele Katzenbesitzer ähnliches erlebt haben. Die individuelle Vorliebe und das Verhalten jeder Katze fallen sehr unterschiedlich aus. Doch gemeinsame Erfahrungen zeigen: Schnelles Handeln ist entscheidend. Einige berichten – dass ihre Katze nach einer veränderten Fütterung und einer frühzeitigen ärztlichen Konsultation schnell wieder gesund wurde. Der weitere Verlauf konnte sich jedoch ebenfalls sehr ungünstig ausarbeiten – deshalb ist es unerlässlich die Haltungsbedingungen und die Ernährung zu überprüfen, wenn der Vierbeiner solch alarmierende Symptome zeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein sofortiger Tierarztbesuch sollte in Erwägung gezogen werden um sicherzugehen, dass es der geliebten Katze gut geht. Ein aufmerksamer Blick auf das Trinkverhalten und die Gesamterscheinung des Tieres kann entscheidend sein. Es kann den Unterschied zwischen schneller Genesung und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen ausmachen.






Anzeige