Warum schreien Kühe? – Eine Annäherung an das Verhalten von Rindern

Was sind die emotionalen und kommunikativen Hintergründe des Schreiens bei Kühen?

Uhr
Kühe sind faszinierende Tiere und ihre Schreie rufen größeres Interesse hervor. Viele Menschen ´ besonders Städter ` verstehen den Grund hinter diesem Verhalten nicht. Neulich morgens, beim Spaziergang mit meinem 🐕 – da hörte ich das herzzerreißende Gebrüll einer Kuh auf der Weide. Kurze Zeit später beobachtete ich einen Bullen ´ der seinen Kumpel rief ` der wahrscheinlich weggelaufen war. Doch ganz so einfach ist das nicht – sollte man denken.

Kühe sind hochintelligente Tiere. Verstörend ist der Gedanke: Dass Muhen nicht nur zur Kommunikation dient. Sie drücken Emotionen aus – Traurigkeit, Angst und manchmal ebenfalls Überdruss. Wenn Kühe von ihren Kälbchen getrennt werden hören wir oft ein lautes Schreien. Diese Trennung ist eine dramatische Erfahrung. Bei der Weidehaltung zeigt sich dies besonders deutlich. Im Gegensatz hierzu stehen die meist in Ställen gehaltenden Milchkühe. Ihnen werden Psychopharmaka verabreicht um den Schmerz der Trennung zu lindern. Biologische Kühe hingegen sind von dieser Situation nicht betroffen. Weil es bei ihnen verboten ist – solche Medikamente zu verwenden.

Die Schreie der Kühe sind ein eindrucksvolles Zeichen ihrer Emotionen. Kühe brüllen auch wenn sie gemolken werden müssen. Verpassen die Bauern die Routine, kommt es zu leidvoller Lautäußerung. Die Euter sind dann so voll – dass es schmerzhaft wird. Während der Melkzeiten hört man oft das Schreien wenn sich der Bauer verspätet. Diese Tiere sind ebendies wie Hunde. Sie folgen dem Menschen. Wo der Bauer hingeht – da gehen sie auch hin. Wenn er nicht freundlich grüßt ist das ein Zeichen des Protests. Ein Aufschrei – „Hallo, warum beachtest du mich nicht?“

Aber nicht nur Melken oder die Trennung von Kälbern sind Gründe für das Brüllen. Kühe können auch kurz vor der Geburt brüllen und dabei schon erste Wehen haben. Diese komplexen Verhaltensweisen sind spannende Themen. Sie zeigen, dass Kühe in großem Maße emotionale Wesen sind. Sie fühlen Trauer und Freude.

Die emotionale Intelligenz von Kühen ist beeindruckend und weitreichend. Neuere Studien haben ergeben ´ dass Kühe in der Lage sind ` Stresssituationen besser zu bewältigen als man ursprünglich dachte. Sie agieren meist auch als Gruppe. Ein einzelner Schrei kann vielen Tieren in ihrer Nähe signalisieren, dass schon etwas nicht stimmt. So wird die Kommunikation unter Berücksichtigung ihrer sozialen Struktur deutlich. Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv mit diesem Verhalten und die Erkenntnisse sind aufschlussreich.

Die tiefere Auseinandersetzung mit dem Schreien von Kühen kann uns helfen diese Tiere besser zu verstehen. Zudem ermöglicht es die emotionalen Aspekte ihrer Lebensweise zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Wenn wir auf ihre Schreie hören ´ sollten wir wissen ` dass diese Tiere Wesen mit Gefühlen sind. Sie zeigen uns – was sie brauchen und empfinden. Vielleicht sollten wir also ein bisschen weiterhin auf die Stimmen der Kühe achten.






Anzeige