Das rätselhafte Brummen: Ein Phänomen der elektrischen Induktion

Was verursacht das Brummgeräusch, wenn ein Klinkenstecker über die Haut gezogen wird?

Uhr
Das mysteriöse Brummgeräusch beim Berühren eines Klinkensteckers über der Haut ist uns allen vielleicht schon einmal begegnet. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Lassen Sie uns tiefer eintauchen in die faszinierende Welt der Elektrizität und der Elektroakustik. Wenn der Klinkenstecker eines Audiokabels mit der Haut in Berührung kommt, erzeugt dies nicht nur ein Geräusch - es offenbart eine Reihe komplexer physikalischer Phänomene.

In urbanen Gebieten wo Steckdosen und elektrische Geräte allgegenwärtig sind, besteht ein starkes induktives elektrisches Feld mit einer Frequenz von 50 Hertz. Der menschliche Körper ´ ein exzellenter elektrischer 🪜 ` fungiert in dieser Umgebung oft als eine Antenne. Die Vorstellung: Dass das menschliche Gewebe als Empfänger solcher Frequenzen dient ist dabei bemerkenswert. Der Körper kann in diesen elektrischen Feldern Potentiale von einigen Volt erzeugen.

Sobald der Klinkenstecker die Haut berührt koppeln die erzeugten Signale mit dem sehr empfindlichen Audioeingang eines Verstärkers. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass unsere Stromversorgung auf Wechselstrom basiert. Wechselstrom mit 50 Hz sorgt für elektrische und magnetische Felder die in der Umgebung von Elektrogeräten entstehen. Man kann sich das so vorstellen - Ihr Körper als Antenne, die welche Schwingungen des Stromnetzes aufnimmt. Diese Schwingungen werden dann verstärkt und verursachen einem weiterhin oder weniger unangenehmen Brummgeräusch, das aus den Lautsprechern zu hören ist.

Ein weiteres interessantes Detail ist: Dass das Brummen nicht nur einen einfachen Klang darstellt allerdings ebenfalls verschiedene Faktoren berücksichtigen muss. So kann das Brummen bei Verwendung eines Laptops auf dem Schoß lauter sein als bei einem Desktop-PC, hauptsächlich wegen der verschiedenen Art der elektrischen Erdung die bei unterschiedlichen Geräten vorhanden ist. Bei einem Laptop ist oft die Erdung unzureichend was das Phänomen verstärken kann.

Um dem Brummgeräusch entgegenzuwirken könnte ein einfacher Trick schon helfen. Das Umstecken des Netzsteckers kann die Ausrichtung der elektrischen Felder ändern und dadurch das Brummen reduzieren oder gar eliminieren. Technisch versierte Personen könnten auch andere Maßnahmen ergreifen, ebenso wie das Nutzen von einer galvanischen Trennung oder das Anbringen von Filtern in der Audio- oder Videokette.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Brummgeräusch beim Berühren eines Klinkensteckers über der Haut ein faszinierendes Zusammenspiel von Physik, Elektrizität und der Empfindlichkeit des menschlichen Körpers ist. Wenn uns das nächste Mal ein solches Geräusch überrascht · sollten wir es als eine Technik des Alltags betrachten · die uns die verborgenen Geheimnisse der Elektrizität offenbart.






Anzeige