Zahnspange: Was tun bei abblätternder Beschichtung?
Wie gehe ich vor, wenn die Beschichtung meiner Zahnspange beschädigt ist und der Kieferorthopäde im Urlaub ist?
Eine Zahnspange ist eine gewaltige Herausforderung für jeden, besonders wenn man frisch damit angefangen hat. In diesem Fall sieht sich ein junger Patient genauso viel mit mit einem problematischen Bogen konfrontiert: Die Beschichtung blättert ab. Diese Situation ist keineswegs nicht häufig trotzdem war es eine Überraschung für den Betroffenen, dass der Kieferorthopäde hierüber keine Vorwarnung gab. Die Sicht auf den schadhaften Bogen · der sich gerade erst 2 Wochen nach dem Einsetzen der Zahnspange zeigt · kann frustrierend wirken. Für viele Jugendliche stellt eine optisch unansehnliche Zahnspange eine große emotionale Belastung dar.
Nun will das besorgte Kind in die Schule gehen. Da stellt sich die Frage – ebenso wie die Vertretung des Kieferorthopäden handeln kann. In den nächsten 5 Wochen wird der reguläre Arzt abwesend sein. Der Gedanke ´ die Zahnspange könnte so unansehnlich bleiben ` ist wirklich harmlos. Ein Wechsel des Bogens könnte helfen. Aber kann die Vertretung dies tun? Sie kennt den Fall nicht. Das macht die Situation komplex.
Die Zahnspange hat ihre eigene Technik — Bögen sind speziell geformt. Diese Form ist entscheidend für die Bewegung der Zähne. Der Übergang zu einem neuen Bogen sollte nicht ohne tiefes Verständnis der bereits getätigten Korrekturen erfolgen. Somit könnte die Vertretung zögern den Bogen einfach zu wechseln. Auch aus gründen des Vertrauens in die Behandlung kann es problematisch sein, einfach aus optischen Gründen einen Bogen zu tauschen. So eine Entscheidung ist nicht unproblematisch. Unter Umständen könnte der „silberne Draht“ nach einer gewissen Zeit das Ergebnis des täglichen Zähneputzens sein.
Ein Patient ist in der Lage beim nächsten Termin offen über die Wünsche zu sprechen. Möglicherweise besteht der Wunsch nach unbeschichteten Bögen. Dies könnte eine annehmbarere Lösung darstellen. Bis zu diesem Termin sollte der Patient jedoch daran denken: Dass der aktuelle Zustand überstanden werden kann.
Eine gute Mundhygiene ist in dieser Zeit unabdingbar. Regelmäßiges Putzen der Zähne kann helfen, Probleme zu vermeiden. Auch eine sorgfältige Pflege der Brackets kann entscheidend sein. Diese Phase ist nur vorübergehend. Mit Geduld und dem passenden 💬 beim nächsten Termin kann die Situation vielleicht schon bald gelöst werden.
Abschließend ist festzustellen, dass in solchen Situationen Kommunikation das A und O bleibt. Der Kieferorthopäde wird bei der Rückkehr besser informiert sein und seine Patienten über potenzielle Folgen und Lösungen aufklären können. Ziel sollte sein sowie funktionelle als ebenfalls ästhetische Aspekte der Behandlung im Blick zu behalten um in dieser Zeit bestmöglich beraten zu werden.
Nun will das besorgte Kind in die Schule gehen. Da stellt sich die Frage – ebenso wie die Vertretung des Kieferorthopäden handeln kann. In den nächsten 5 Wochen wird der reguläre Arzt abwesend sein. Der Gedanke ´ die Zahnspange könnte so unansehnlich bleiben ` ist wirklich harmlos. Ein Wechsel des Bogens könnte helfen. Aber kann die Vertretung dies tun? Sie kennt den Fall nicht. Das macht die Situation komplex.
Die Zahnspange hat ihre eigene Technik — Bögen sind speziell geformt. Diese Form ist entscheidend für die Bewegung der Zähne. Der Übergang zu einem neuen Bogen sollte nicht ohne tiefes Verständnis der bereits getätigten Korrekturen erfolgen. Somit könnte die Vertretung zögern den Bogen einfach zu wechseln. Auch aus gründen des Vertrauens in die Behandlung kann es problematisch sein, einfach aus optischen Gründen einen Bogen zu tauschen. So eine Entscheidung ist nicht unproblematisch. Unter Umständen könnte der „silberne Draht“ nach einer gewissen Zeit das Ergebnis des täglichen Zähneputzens sein.
Ein Patient ist in der Lage beim nächsten Termin offen über die Wünsche zu sprechen. Möglicherweise besteht der Wunsch nach unbeschichteten Bögen. Dies könnte eine annehmbarere Lösung darstellen. Bis zu diesem Termin sollte der Patient jedoch daran denken: Dass der aktuelle Zustand überstanden werden kann.
Eine gute Mundhygiene ist in dieser Zeit unabdingbar. Regelmäßiges Putzen der Zähne kann helfen, Probleme zu vermeiden. Auch eine sorgfältige Pflege der Brackets kann entscheidend sein. Diese Phase ist nur vorübergehend. Mit Geduld und dem passenden 💬 beim nächsten Termin kann die Situation vielleicht schon bald gelöst werden.
Abschließend ist festzustellen, dass in solchen Situationen Kommunikation das A und O bleibt. Der Kieferorthopäde wird bei der Rückkehr besser informiert sein und seine Patienten über potenzielle Folgen und Lösungen aufklären können. Ziel sollte sein sowie funktionelle als ebenfalls ästhetische Aspekte der Behandlung im Blick zu behalten um in dieser Zeit bestmöglich beraten zu werden.