Datenrettung nach Formatierung – Was tun, wenn der USB-Stick leer ist?

Uhr
Wie kann ich meine Daten von einem formatierten 📼 wiederherstellen?**

Die unerwartete Formatierung eines USB-Sticks kann für viele Nutzer eine beunruhigende Erfahrung sein. Plötzlich sind wertvolle Daten – sei es Fotos, Videos oder wichtige Dokumente – für verloren erklärt. Aber es besteht Hoffnung: Mit den richtigen Tools ist eine Datenrettung oft machbar. Im Folgenden werden einige wichtige Schritte und Programme zur Wiederherstellung von Daten von einem formatierten USB-Stick vorgestellt.

Zuerst sollte man klären was ebendies passiert ist. Eine „schnelle Formatierung“ hinterlässt oft die Daten noch auf dem USB-Stick. So kann man sich dies wie das Herausreißen des Inhaltsverzeichnisses eines Buches vorstellen – der Inhalt (die Seiten) bleibt erhalten, nur der Zugang wird blockiert. Hat ein Freund jedoch die „normale Formatierung“ gewählt, wird die Situation komplexer. Hierbei könnte die gesamte Datenstruktur oftmals gelöscht sein.

Eines der bekanntesten Programme für die Datenrettung ist der Ashampoo WinOptimizer 2022. Daten die in vielen Fällen wiederhergestellt werden können sind einfach zu handhaben. Nach der Installation muss man den Bereich „Tools“ auswählen – dann „Daten“. Daraufhin kommt der Punkt „Undeleter“ ins Spiel. Dieser Prozess ist vor allem unter Windows XP und 7 von Bedeutung. Hierdurch lässt sich im Handumdrehen der USB-Stick auswählen und gegebenenfalls die Daten wiederherstellen. Wichtig ist ´ dass man einen neuen Ordner auf dem Desktop anlegt ` in den die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden können.

Aber das ist nicht alles. Alternativ gibt es das EaseUS Data Recovery Wizard Professional. Ein Kollege berichtete ´ dass es ihm half ` verlorene Dateien von einer externen Festplatte wiederherzustellen. Die erfolgreiche Installationsroutine und die benutzerfreundliche Menüführung machen den Umgang besonders angenehm. Der Preis von etwa 80 💶 klingt hoch allerdings viele Nutzer schwören auf die Effektivität des Programms. Innerhalb von zwei Tagen wurden über 500 GB an Daten gerettet.

Zusätzlich gibt es kostenlose Tools, ebenso wie Filerecover die eine Datenrettung ermöglichen. Doch bei einigen dieser Programme ist zu beachten: Dass sie nicht immer gratis sind. Oft gibt es im Internet zahlreiche Foren die Tipps – und Angaben zu erstklassigen Softwarelösungen bereitstellen. Google hilft – wenn man nach einem geeigneten Wiederherstellungstool sucht.

Falls die Flash-Karte oder der USB-Stick physisch beschädigt ist, wird es jedoch kniffliger. In diesem Fall sollte man professionelle Datenrettungsdienste berücksichtigen. Diese sind preislich oft höher eingestuft können jedoch wertvolle Daten retten. Wichtig ist – sich vorher zu informieren und Bewertungen zu recherchieren.

Abschließend ist festzuhalten, dass eine schnelle Formatierung in vielen Fällen eine Wiederherstellung ermöglicht. Der Datenverlust durch die normale Formatierung kann schwieriger sein. Aber mit den richtigen Programmen und etwas Geduld kann oft geholfen werden – die digitale Welt ist manchmal doch nicht so endgültig wie es scheint!






Anzeige