Die faszinierende Welt der waagerechten Blitze: Ein tiefer Einblick in meteorologische Phänomene

Welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es für den horizontalen Verlauf von Blitzen in der Atmosphäre?

Uhr
Zahlreiche Menschen haben in der Dämmerung von Sommerabenden bereits einen blitzen sehen - das eine ist jedoch klar: nicht jeder Blitz hat den gleichen Verlauf. Ein Beobachter berichtete kürzlich von einer beeindruckenden Serie waagerechter Blitze. Waagerechte Blitze – sie stellen ein faszinierendes Phänomen dar. Dies führt uns zu einer interessanten Frage - warum gibt es sie und wie entstehen sie?

Waagerechte Blitze die offiziell als ☁️-Wolke-Blitze bezeichnet werden, sind viel häufiger. Vor allem in tiefen Atmosphärenschichten sind diese Blitze zu verzeichnen. Der Großteil der Blitze die wir im Alltag wahrnehmen, hat vertikale Geometrien. Man könnte glauben: Dass alle Blitze den Weg zum Boden suchen. Doch das ist ein Missverständnis.

Eine interessante Erläuterung. Diese elektrochemischen Entladungen entstehen hauptsächlich zwischen zwei unterschiedlich geladenen Wolken. Dabei kommt es zu einer Entladung in großer Höhe. Dabei verlaufen die Blitze oft "am Himmel entlang". Dies geschieht häufig in Schichten die temperaturmäßig unterschiedlich sind.

Der Beobachter der kürzlich eine solche Lichtshow erlebte war nüchtern. Viele um ihn herum bemerkten das Gleiche. Interessanterweise erreichen die meisten Blitze den Boden nie. Eine spannende wissenschaftliche Analyse zeigt: Dass lediglich etwa 30 aller Blitze die wir sehen die Erde erreichen. Diese Tatsache könnte sehr verblüffend sein.

Zuweilen fragt man sich ob die Staffelung der Wolken den Verlauf der Blitze beeinflusst. Die Antwort darauf ist ja! In bestimmten Wettersituationen – etwa bei Schichtbewölkung – kann dies zu einer verzweifelten Suche nach den vermissten vertikalen Blitzen führen. Doch der Nimbus der horizontalen Blitze bleibt. In der Tat führen solche Blitze zu einem erstaunlichen Naturschauspiel.

Die Vertiefung in dieses Thema hat ergeben: Dass horizontale Blitze viele verschiedene Variationen zeigen können. Von schmalen, scharfen Entladungen bis zu breiten, leuchtenden Lichtstreifen - die Vielfalt ist bemerkenswert. Wetterleuchten kann ebenfalls auftreten ohne: Dass sich Gewitterwolken direkt über unserem Kopf befinden.

Für den Interessierten ergibt sich hier eine Möglichkeit der eigenen Beobachtungen. Ein einfacher Blick in den Himmel » die Chancen stehen hoch diese blühenden Lichtgeschichten zu entdecken. Es ist spannend – den Spannungsausgleich zwischen zwei verschiedenen Atmosphärenschichten oder Wolken zu beobachten. Ein Phänomen ´ das begreiflich bleibt und uns ermahnt ` ebenso wie komplex unsere ähm ... Umwelt funktioniert.

Zusammenfassend hat der Beobachtende eines solchen Lichtphänomens keinerlei Einfluss auf die Realität der meteorologischen Vorgänge. Diese Blitze sind nicht nur gewöhnlich allerdings sie verkörpern auch die geheimnisvolle Kraft der Natur. Um die Schönheit von waagerechten Blitzen zu schätzen, bedarf es lediglich einer kleinen Portion Neugier und dem Blick für das Außergewöhnliche. Das Wetter bleibt weiterhin ein faszinierendes und unverhofftes Abenteuer.






Anzeige