Die Kosten für Hausanschlüsse: Ein Überblick für Bauherren

Wie setzen sich die Kosten für verschiedene Hausanschlüsse zusammen?

Uhr
Während der Planung eines Neubaus stehen viele Bauherren vor der Frage nach den Anschlusskosten für Wasser, Strom, ☎️ und Kanalisation. Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig – insbesondere von der Kommune und der spezifischen Lage des Grundstücks. In einigen Gebieten, ebenso wie beispielsweise auf einem Hügel, können die Kosten für einen Kanalanschluss erheblich ansteigen – das ist keine Seltenheit! Dagegen können vollerschlossene Grundstücke die Kosten signifikant senken.

Die zuständigen Stadtwerke führen in der Regel die Anschlüsse durch. Gelegentlich wird dies jedoch ebenfalls von Vertragsunternehmen erledigt die möglicherweise günstigere Preise anbieten. Hier könnte ein Unterschied von bis zu 3000 💶 bestehen. Eine solche Spannbreite kann man nicht ignorieren – schließlich ist das in der heutigen Zeit eine erhebliche Ersparnis. Bei der Kalkulation für die Anschlüsse solltest du deine Möglichkeiten gut abwägen.

Für einen Stromanschluss in einem Einfamilienhaus in Franken belaufen sich die Kosten momentan auf etwa 3000 Euro – und das bei einer Kabellänge von bis zu 60 Metern auf deinem eigenen Grundstück. Diese Zahl stellt jedoch nur einen Teil des Gesamtbildes dar; die Kosten für Wasser und Kanalisation sind ähnlich wie nicht zu vernachlässigen. Hier hat die Gemeinde das Sagen. Die anteiligen Baukosten für das Netzwerk werden in der Regel auf die Grundstückseigentümer umgelegt und staffeln sich zudem nach der Geschossfläche des geplanten Hauses. Für beide Bereiche sollte man grob mit Kosten von rund 6000 Euro rechnen – ein durchaus realistischer Wert.

Die Verantwortung für die Anschlüsse liegt klar bei den entsprechenden Betreiber. Für den Stromanschluss ist der Netzbetreiber der Ansprechpartner. Bei Wasser und Kanalisation hingegen musst du dich an die jeweilige Kommune wenden. Allein die Preise von 9000 Euro für die Gesamtanschlüsse können realistisch eingeschätzt werden. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, vielleicht auf Gas zu verzichten? Das könnte dir jährlich etwa 3000 Euro sparen!

Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Heizungsart. Immer weiterhin Eigenheime werden mittlerweile mit einer Wärmepumpe ausgestattet – fast 50 Prozent! Diese Technik kann bis zu 15°C Außentemperatur leisten was sie besonders attraktiv macht. Alternativ könnte auch ein Blockheizkraftwerk in Erwägung gezogen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für Hausanschlüsse nicht pauschal beziffert werden können – es gibt zahlreiche Einflussfaktoren. Die Lage des Grundstücks die Art des Anschlusses und die zuständigen Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle. Informiere dich im Vorfeld umfassend – nur so kannst du böse Überraschungen bei den Kosten vermeiden.






Anzeige