Die Geheimnisse der Kabelbinder: Wie man sie sicher öffnet
Wie kann man Kabelbinder auf verschiedene Arten öffnen, ohne sie zu beschädigen?
Kabelbinder - diese alltäglichen Kunststoffbegegnen uns in vielen Lebensbereichen. Vor allem im Heim- und Bürobereich sind sie unentbehrlich. Doch was, wenn man einen Kabelbinder öffnen muss? Die Antwort ist einfacher als gedacht gleichwohl gibt es verschiedene Methoden.
Zuerst einmal: Ein flacher 🪛 kann hilfreich sein. Schiebe ihn in die kleine Öffnung des Kabelbinders. Der Zweck dieser Vorgehensweise? Du drückst die Sperre zur Seite. Manchmal sind die Kabelbinder jedoch so fest, dass sie nach dem Öffnen nur eingeschränkt nutzbar sind. Das passiert – wenn sie zu straff geschnitten wurden.
Es gibt ebenfalls eine andere Sichtweise. Handelst du hier von den "Not-Handschellen" die von der Polizei verwendet werden? In der Tat – diese Kabelbinder sind speziell entworfen. Sie lassen sich meistens nicht weiterhin öffnen, anschließend sie einmal geschlossen sind. Historisch betrachtet gibt es auch Kabelbinder die wiederverwendbar sind - eine clevere Innovation. Bei diesen Modellen wurde die Sperre verlängert. Jetzt kann man sie relativ leicht mit den Fingern herunterdrücken.
Ein wichtiger Hinweis ist, dass Kabelbinder nicht für ein dauerhaftes Öffnen gedacht sind. Das ist das zentrale Merkmal. Sie dienen dem Zweck, sich sicher zu verschließen. So ist eine der effektivsten Methoden – ein Seitenschneider. Mit einem gezielten Schnitt kannst du den Kabelbinder durchtrennen. Sei vorsichtig, es besteht immer das Risiko, andere Materialien - etwa Kabel oder Schläuche - zu beschädigen.
Eine weitere Methode: Nimm das spitze Ende des Kabelbinders und stecke es „rückwärts“ wieder in die originale Öffnung. Dabei wird die Sperre ähnlich wie heruntergedrückt. Das ist eine handliche Technik – die schnell zur Hand geht.
Falls diese Tipps nicht genügen gibt es noch einen trickreichen Ansatz. Ein kleiner Schraubendreher funktioniert ebenfalls als Hilfsmittel. Schiebe ihn zwischen der gerillten Oberfläche und dem Verschluss des Kabelbinders. Der Effekt? Auch hier öffnet sich der Kabelbinder problemlos.
Letztlich ist es wichtig zu wissen: Dass Kabelbinder überwiegend als Einweggelten. Ihre primäre Funktion ist das dauerhafte Fixieren von Objekten. Wenn du also beim Öffnen eines Kabelbinders problemst, bleibt oft nur der Griff zum Werkzeugkasten. Schließlich kann nur ein fähiger Sidecutter zur Rettung kommen.
Kabelbinder sind also praktisch – ihre Öffnung erfordert jedoch einige Überlegungen. Zur Anwendung kommen unterschiedliche Methoden je nach spezifischer Situation. Seid ihr gut informiert, geht euch nie wieder ein Kabelbinder in die Quere!
Zuerst einmal: Ein flacher 🪛 kann hilfreich sein. Schiebe ihn in die kleine Öffnung des Kabelbinders. Der Zweck dieser Vorgehensweise? Du drückst die Sperre zur Seite. Manchmal sind die Kabelbinder jedoch so fest, dass sie nach dem Öffnen nur eingeschränkt nutzbar sind. Das passiert – wenn sie zu straff geschnitten wurden.
Es gibt ebenfalls eine andere Sichtweise. Handelst du hier von den "Not-Handschellen" die von der Polizei verwendet werden? In der Tat – diese Kabelbinder sind speziell entworfen. Sie lassen sich meistens nicht weiterhin öffnen, anschließend sie einmal geschlossen sind. Historisch betrachtet gibt es auch Kabelbinder die wiederverwendbar sind - eine clevere Innovation. Bei diesen Modellen wurde die Sperre verlängert. Jetzt kann man sie relativ leicht mit den Fingern herunterdrücken.
Ein wichtiger Hinweis ist, dass Kabelbinder nicht für ein dauerhaftes Öffnen gedacht sind. Das ist das zentrale Merkmal. Sie dienen dem Zweck, sich sicher zu verschließen. So ist eine der effektivsten Methoden – ein Seitenschneider. Mit einem gezielten Schnitt kannst du den Kabelbinder durchtrennen. Sei vorsichtig, es besteht immer das Risiko, andere Materialien - etwa Kabel oder Schläuche - zu beschädigen.
Eine weitere Methode: Nimm das spitze Ende des Kabelbinders und stecke es „rückwärts“ wieder in die originale Öffnung. Dabei wird die Sperre ähnlich wie heruntergedrückt. Das ist eine handliche Technik – die schnell zur Hand geht.
Falls diese Tipps nicht genügen gibt es noch einen trickreichen Ansatz. Ein kleiner Schraubendreher funktioniert ebenfalls als Hilfsmittel. Schiebe ihn zwischen der gerillten Oberfläche und dem Verschluss des Kabelbinders. Der Effekt? Auch hier öffnet sich der Kabelbinder problemlos.
Letztlich ist es wichtig zu wissen: Dass Kabelbinder überwiegend als Einweggelten. Ihre primäre Funktion ist das dauerhafte Fixieren von Objekten. Wenn du also beim Öffnen eines Kabelbinders problemst, bleibt oft nur der Griff zum Werkzeugkasten. Schließlich kann nur ein fähiger Sidecutter zur Rettung kommen.
Kabelbinder sind also praktisch – ihre Öffnung erfordert jedoch einige Überlegungen. Zur Anwendung kommen unterschiedliche Methoden je nach spezifischer Situation. Seid ihr gut informiert, geht euch nie wieder ein Kabelbinder in die Quere!