Wie nehmen Katzen Fernsehinhalte wahr?

Können Katzen die Bewegungen auf einem Fernseher tatsächlich als real empfinden?

Uhr
Es ist eine weit verbreitete Annahme das Katzen Fernsehinhalte wahrnehmen können — jedoch müssen wir das Phänomen differenzierter betrachten. Katzen sehen nicht „fern“ wie wir Menschen. Sie nehmen vielmehr die Bewegungen und Farben wahr die sich auf der Mattscheibe abspielen. Ihre Augen sind ganz anders strukturiert. Diese Tiere haben eine höhere Anzahl an Stäbchenzellen in ihren Netzhäuten. So wird Dämmerungslicht von Katzen besser wahrgenommen als von Menschen. Ob das ihre ‘Fernseh-Erfahrung’ jedoch ebenfalls beeinflusst, bleibt unklar.

Ein Video das kürzlich veröffentlicht wurde zeigt eine 🐈 die fasziniert einem Bildschirm zusieht. In diesem Moment stellt sich die Frage wie stark die Reaktionen von Katzen tatsächlich sind. Da gibt es die Anekdote von einem Kater der intensiv beobachtete – seine Besitzer hielten alle Hände voll zu tun um ihn am Jagen der vermeintlichen Beutetiere auf dem 📺 zu hindern. Die Neugier des Tieres scheint also klar. Doch bedeutet das, dass sie die Bilder als echte Beute wahrnehmen? Der Kater reagierte — er sprang vom Sofa und hinterließ ein krachendes Geräusch wie er zur Bildschirmfläche sprang. Diese Reaktion ist nicht ungewöhnlich. Viele Hunde und Katzen reagieren heftig auf Bewegungen die ihnen in der Natur vertraut sind. Aber wie funktioniert das ebendies bei Katzen?

Ein interessantes Phänomen beobachtete ich: meine eigenen Katzen die auf den Fensterbrettern saßen. Trotz der Scheibe zwischen ihnen und ihrem Artgenossen draußen ignorierten sie die Trennung ganz. Es war amüsant und gleichzeitig etwas besorgniserregend. Sie scheinen in dieser Situation eher das zu sehen als das was tatsächlich vor ihnen passiert — und das könnte erklären warum Katzen oft mit dem Bildschirminhalt interagieren wie sie es tun. Der 🐕 auf dem Bildschirm? Desinteressant. Eine Maus? Ein ganz anderer Fall.

Eine Studie aus dem Jahr 2022 wurde durchgeführt um diese Wahrnehmungen eingehender zu untersuchen. Die Forscher fanden heraus – dass Katzen auf schnelle Bewegungen und auch spezifische Geräusche deutlich sensibler reagieren. Das erklärt warum sie oft so viele Interaktionen mit Fernsehinhalten zeigen. Unbemerkt von den Katzen geschieht die darauf folgende Unterscheidung zwischen einem Hund oder einer Katze die größer ist. Sie können offenbar differenzieren ob das Tier vor ihnen flieht oder sich versteckt. Diese unterschiedlichen Reaktionsmuster könnten auch dazu führen ´ dass Katzen hin und wieder glauben ` sie seien direkt in der Aktion integriert.

Wie genau aber unser kleines Miezchen die Farben und Bewegungen sieht? Das ist schwer zu sagen. Es gibt Experten die annehmen, dass Katzen Farben eher in Blautönen und Graustufen wahrnehmen — bei einem geringen Empfinden für Rottöne. Sie reagieren ähnlich wie weiterhin auf Bewegung als auf statische Bilder, das könnte die offensichtliche Faszination für Naturdokus erklären. Ob sie dabei wirklich begreifen · dass es sich um ein Bild handelt das auf einem Bildschirm dargestellt wird · ist eine offene Frage. Wer weiß — vielleicht denken sie auch manchmal, sie seien Teil eines großen Abenteuers, während sie neugierig auf den Fernseher starren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Frage ob Katzen das Fernseherlebnis als real empfinden könnten, noch nicht beendend beantwortet werden kann. Ihre Reaktionen sind jedoch vielsagend. Ob es ein Spiel mit der Illusion ist oder ob möglicherweise die Vorstellung einer lebhaften Beute überwiegt, wird ein spannendes Thema für zukünftige Forschungsarbeiten bleiben.






Anzeige