Wenn Außenrollos nicht richtig schließen – Ursachen und Lösungen
Was tun, wenn Außenrollos nicht ordnungsgemäß funktionieren?
Die Probleme mit Außenrollos sind häufig und frustrierend. Zwei Ihrer Außenrollos funktionieren nicht wie gewünscht. Sie schaffen es zwar bis zur unteren Position jedoch in der Mitte sehen wir ungewollte Rillen. Der Verdacht auf Dreck oder kleine Steine ist unbegründet – die gründliche Reinigung hat nichts gebracht. Überraschenderweise schließen die Rollos manchmal vollständig, aber nur nicht häufig und meistens bei einem schnellen Ziehen. Die Frage bleibt: Woran könnte das liegen? Was können Sie tun um dieses Problem zu beheben?
In der Regel sind ältere Rollläden anfälliger für solche Probleme. Wenn Ihr Rollladen jahrzehntelang im Einsatz war dann könnte das die Ursache sein. Die Reinigung des Panzers war eine gute Entscheidung. Dennoch gibt es weitere Aspekte – die berücksichtigt werden sollten. Eine häufige Ursache könnte die kleine Bürste sein ´ die sich an der Wand dort befindet ` wo der Gurt einläuft. Diese bürstenartige Struktur soll Insekten daran hindern in das Innere zu gelangen. Mit der Zeit wird sie jedoch steifer und kann den Gurt blockieren der seinen Weg nicht weiterhin so geschmeidig antreten kann.
Ein weiterer Punkt ist die Wellenaufhängung. Schmutz und Staub können diese Mechanismen belasten mittels welchem die Kunststoffteile innerhalb der 🌊 nicht mehr so leicht gängig sind. Wenn Ihr Rollo älter ist und einen leichteren Kunststoffpanzer hat, kommt es häufig zu Problemen beim Schließen. Alterungsprozesse beeinflussen dabei die Funktionalitäten erheblich.
Es könnte zudem sein: Dass sich ein Stab an der Aufhängung verschoben hat. Ein zu kurzer Gurt könnte ähnlich wie beitragen. Das Problem liegt oft ebenfalls an den Lamellen die sich während des Schließvorgangs verschieben. Die Korrektur könnte manchmal darin bestehen zu versuchen das Rollo zu bewegen, zu diesem Zweck die Lamellen wieder in die Schiene rutschen. Manchmal funktioniert diese Methode; manchmal allerdings nicht.
Vergessen Sie nicht die Bänder im Rollladenkasten. Diese halten das Rollo oben und müssen eventuell justiert oder gereinigt werden. Hier ist eine kleine Rüttelbewegung manchmal hilfreich. Sollte dies alles nicht helfen ´ wäre ein faszinierender Schritt ` den Kasten zu öffnen und selbst nachzusehen. Vielleicht ist es auch an der Zeit, einen Fachmann aufzusuchen – der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker kann wertvolle Hilfestellung geben.
Ein interessanter Aspekt ist: Dass in der Regel im oberen Drittel eines Rollladens geschlossene Stäbe verbaut werden. Diese starren Stäbe sind ohne Lichtschlitze. Solche Konstruktionen helfen – das Gewicht von oben zu verteilen. Bei einem elektrischen Rollladen – gesteuert durch eine Kurbel oder einen Motor – profitieren wir von der Möglichkeit, alle Stäbe zusammenzudrücken. Eine effektive Lösung könnte also der Austausch der als problematisch empfundenen Stäbe gegen geschlossene Stäbe sein. Das würde das Schließproblem reduzieren.
Insgesamt bieten diverse Ansätze mögliche Lösungen. Eine gründliche Analyse der Situation und eventuell kleine Anpassungen können oft Wunder wirken. Bei bleibenden Schwierigkeiten sollte man sich nicht scheuen einen Spezialisten zu konsultieren. Die Expertise eines Fachbetriebs, ebenso wie sie unter dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. zu finden sind, kann entscheidend sein für die langfristige Funktionalität und den Komfort Ihrer Außenrollos.
In der Regel sind ältere Rollläden anfälliger für solche Probleme. Wenn Ihr Rollladen jahrzehntelang im Einsatz war dann könnte das die Ursache sein. Die Reinigung des Panzers war eine gute Entscheidung. Dennoch gibt es weitere Aspekte – die berücksichtigt werden sollten. Eine häufige Ursache könnte die kleine Bürste sein ´ die sich an der Wand dort befindet ` wo der Gurt einläuft. Diese bürstenartige Struktur soll Insekten daran hindern in das Innere zu gelangen. Mit der Zeit wird sie jedoch steifer und kann den Gurt blockieren der seinen Weg nicht weiterhin so geschmeidig antreten kann.
Ein weiterer Punkt ist die Wellenaufhängung. Schmutz und Staub können diese Mechanismen belasten mittels welchem die Kunststoffteile innerhalb der 🌊 nicht mehr so leicht gängig sind. Wenn Ihr Rollo älter ist und einen leichteren Kunststoffpanzer hat, kommt es häufig zu Problemen beim Schließen. Alterungsprozesse beeinflussen dabei die Funktionalitäten erheblich.
Es könnte zudem sein: Dass sich ein Stab an der Aufhängung verschoben hat. Ein zu kurzer Gurt könnte ähnlich wie beitragen. Das Problem liegt oft ebenfalls an den Lamellen die sich während des Schließvorgangs verschieben. Die Korrektur könnte manchmal darin bestehen zu versuchen das Rollo zu bewegen, zu diesem Zweck die Lamellen wieder in die Schiene rutschen. Manchmal funktioniert diese Methode; manchmal allerdings nicht.
Vergessen Sie nicht die Bänder im Rollladenkasten. Diese halten das Rollo oben und müssen eventuell justiert oder gereinigt werden. Hier ist eine kleine Rüttelbewegung manchmal hilfreich. Sollte dies alles nicht helfen ´ wäre ein faszinierender Schritt ` den Kasten zu öffnen und selbst nachzusehen. Vielleicht ist es auch an der Zeit, einen Fachmann aufzusuchen – der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker kann wertvolle Hilfestellung geben.
Ein interessanter Aspekt ist: Dass in der Regel im oberen Drittel eines Rollladens geschlossene Stäbe verbaut werden. Diese starren Stäbe sind ohne Lichtschlitze. Solche Konstruktionen helfen – das Gewicht von oben zu verteilen. Bei einem elektrischen Rollladen – gesteuert durch eine Kurbel oder einen Motor – profitieren wir von der Möglichkeit, alle Stäbe zusammenzudrücken. Eine effektive Lösung könnte also der Austausch der als problematisch empfundenen Stäbe gegen geschlossene Stäbe sein. Das würde das Schließproblem reduzieren.
Insgesamt bieten diverse Ansätze mögliche Lösungen. Eine gründliche Analyse der Situation und eventuell kleine Anpassungen können oft Wunder wirken. Bei bleibenden Schwierigkeiten sollte man sich nicht scheuen einen Spezialisten zu konsultieren. Die Expertise eines Fachbetriebs, ebenso wie sie unter dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. zu finden sind, kann entscheidend sein für die langfristige Funktionalität und den Komfort Ihrer Außenrollos.