Speicheroptionen beim Drucken: Wo bleiben meine Dokumente?

Werden Druckaufträge und Dokumente gespeichert und wie kann ich sie abrufen?

Uhr
Drucken ist eine alltägliche Tätigkeit. Doch was passiert mit den Dateien die wir drucken? Diese Frage drängt sich oft auf. Die Antwort ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Zunächst ist es wichtig zu wissen: Dass 🖨️ in der Regel keine Dokumente speichern. Ein Canon MX320 hat dafür keine Funktionen. Die meisten Drucker haben keine eingebaute Speicheroption. Sie verarbeiten Daten temporär um die Druckaufträge zu erfüllen. So läuft es normalerweise.

Ein Druckspooler verwaltet die Druckjobs. Hier können temporäre Daten abgelegt werden. Nimmst du jedoch nichts vor – werden diese Daten über kurz oder lang gelöscht. Wenn du also versuchst ´ einen Druckauftrag zu wiederholen ` brauchst du die Ursprungsdatei. Andernfalls gibt es nichts – was nachgedruckt werden könnte.

Was ist, wenn du eine Speicherung im Druckspooler einstellst? Das geht in vielen Druckertreibern. Du kannst die Optionen in deinen Druckeinstellungen finden. Aber das bedeutet nicht – dass die Dokumente gespeichert bleiben. Der Zugriff ist zeitlich begrenzt. Wenn du einen neuen Druckauftrag erteilst wird der alte möglicherweise überschrieben.

Lass uns das klarstellen: Wenn du ein Dokument drucken möchtest, sollte es auf deinem Rechner gespeichert sein. Nur dann kannst du es jederzeit wieder abrufen oder erneut drucken. Ein guten Rat: Sichere wichtige Dokumente auf einer externen Festplatte oder in der Cloud. So verlässt du dich nicht nur auf den Druckvorgang.

Sicherlich gibt es Institutionen die Druckdaten speichern. NSA, FBI oder BND – hier geht es um andere Maßstäbe. Diese Dienste bedürfen einer rechtlichen Grundlage zur Datenspeicherung. Für den Otto-Normalverbraucher gilt jedoch: Die eigenen Druckdaten verschwinden in der Regel nach dem Drucken.

Es könnte noch wichtig sein, zu erwähnen, dass einige Drucker über eine Funktion für einen „Passwortschutz“ verfügen. Hierbei werden Dokumente gespeichert jedoch nur, wenn besondere Maßgaben erfüllt sind. Das ist allerdings eher nicht häufig und gegenwärtig nicht die Norm.

Ist es nicht eine interessante Überlegung? Die Technik schreitet voran. Doch die grundlegenden Prinzipien des Drucks bleiben oft unberührt. Der Mensch muss weiterhin dafür sorgen: Dass seine Dokumente sicher und erreichbar sind. Am besten sichtbar auf dem Computer. Das Drucken kann einfach sein · aber die Nachverfolgung und Speicherung nicht so einfach · ebenso wie man denkt.

Insgesamt bleibt festzuhalten: Die meisten Drucker speichern keine Dokumente. Downloaden, speichern und erst dann drucken – das sicherste Vorgehen.






Anzeige