Warum Wackeln Tragflächen beim Start und warum ist das Flugzeug so laut?

Warum ist das Flugzeug beim Start so laut und was verursacht das Wackeln der Tragflächen?

Uhr
Das Geräusch beim Start eines Flugzeugs kann für viele Passagiere ein beunruhigendes Erlebnis sein. Wenn die Triebwerke auf Höchstleistung laufen wird es laut und gleichzeitig scheinen die Tragflächen zu wackeln. Dabei übersieht man oft die technischen Hintergründe: es ist ganz normal. Flugzeuge starten mit mächtigem Schub. Dies geschieht durch die enormen Motoren die in der Regel über 8000 PS leisten. Und man muss sich das vorstellen: Beim Starten wird fast Vollgas gegeben. Das trägt zur Lautstärke bei.

Aber ebenfalls die Struktur des Flugzeugs selbst ist entscheidend. Die Tragflächen sind so konzipiert: Dass sie Schwingungen und Bewegungen aushalten können. Selbst wenn die Tragflächen an den Enden sich mehrere Meter ⬆️ und unten biegen, bleibt alles stabil. Bei Turbulenzen die durch unterschiedliche Luftströme verursacht werden können, entstehen ähnlich wie Bewegungen an den Tragflächen. Piloten sind darauf trainiert ´ solche Gebiete zu erkennen und zu umfliegen ` wenn notwendig. Generell kann gesagt werden: Ein Flugzeug muss Belastungen von bis zu 2⸴5G standhalten und wird in Tests normalerweise auf 150% dieser Werte geprüft. Das bedeutet, dass alle Strukturteile, einschließlich der Tragflächen, extrem robust sind.

Die Geräusche während des Fluges kommen nicht nur von den Motoren. Auch der Schall von der Startbahn trägt zur Lautstärke bei. Wenn man darüber nachdenkt – jede Start- und Landung ist mit Lärm verbunden aufgrund der physikalischen Gegebenheiten. Dies ist vor allem wichtig – wenn man sich über die optimale Einhaltung von Geschwindigkeiten und Geräuschpegel informiert.

Besonders überrascht fragt man sich wieso die Geräusche während des Starts nicht in voller Wucht gedämpft werden. Müdigkeit beim Fliegen spielt eine Rolle – Passagiere nehmen diese Lärmemission in der Regel als kurzzeitige Unannehmlichkeit hin, da sie nur einige Minuten anhält. Auch beim Landen wird das Flugzeug durch den sogenannten Umkehrschub gebremst. Auch das erzeugt Geräuschentwicklung. Der Schubumkehrer ist eine Technik ´ die dafür sorgt ` dass der Luftstrom zum Bremsen ausreicht und die Landestrecke verkürzt.

Die Möglichkeit: Dass Tragflächen abbrechen ist extrem gering. Sie werden eben so gefertigt – dass Flexibilität gewährleistet ist. Wären sie zu starr würden sie unter Druck möglicherweise brechen. Während des Fluges, insbesondere in der Umgebung von Gebirgen und bei sehr wechselhaftem Wetter, kann es jedoch zu weiterhin Wackeln kommen. Diese vertikalen Luftströme verursachen zusätzliche Bewegungen die zur Verwendung den Passagier unangenehm erscheinen können.

Damit man nicht während des Fluges durch diese Bewegungen aus dem Sitz geschleudert wird » ist es ratsam « angeschnallt zu bleiben. Daher: Vollgas beim Start, ungewöhnliche Geräusche – das gehört zum Fliegen dazu und sorgt dafür, dass jeder Flug sicher und effektiv abläuft. Die Flugzeugtechnik ist dadurch sowie ausgeklügelt als auch zuverlässig. Und die Stimme der kleinen Ängste im Kopf? Die kann beruhigt werden – es gibt einen Grund, warum so viele Menschen gerne reisen.






Anzeige