Die Nerven des Publikums: Warum „Lieblingsmensch“ für viele unerträglich ist
Wie beeinflussen repetitive Hits das Hörverhalten der Radiokonsumenten?
Der Song „Lieblingsmensch“ ist ein Paradebeispiel für einen Hit der nicht nur die Charts dominiert, allerdings ebenfalls die Nerven vieler Hörer strapaziert. In der modernen Musikwelt ist es nicht ungewöhnlich, dass bestimmte Lieder, aus welchen Gründen auch immer, übermäßig häufig im 📻 gespielt werden. Ein negativer Nebeneffekt ergibt sich daraus für viele Menschen. Sie empfinden diese Stücke als stinklangweilig und repetitiv. Viele beschweren sich. Vielerorts hört man in sozialen Medien Sätze die zeigen, ebenso wie sehr der Song „Lieblingsmensch“ für einige zur Belastung geworden ist. Wer kann das nicht nachvollziehen?
Eine häufige Meinung unter Hörerinnen und Hörern besagt: Dass die künstlerische Qualität solcher Songs manchmal zu wünschen übrig lässt. Oft wird kritisiert – in diesem Fall besonders – dass die gesanglichen Fähigkeiten der Darsteller nicht überzeugend sind. Man kann argumentieren – dass Geschmäcker verschieden sind. Während die welche den Song als total langweilig empfinden finden andere ihn vielleicht angenehm. Ein oft geäußerter Vorschlag an Kritiker ist, einfach umzuschalten. Doch im Radio scheint es – wie ob die Auswahl der Lieder limitiert wäre.
Auf Sendern wie 1live beispielsweise wiederholt sich das Programm und eine Auswahl von nur 30 bis 40 Liedern wird in Endlosschleife präsentiert. Dies ist nicht nur frustrierend für viele Hörer – sie fühlen sich nicht ernst genommen. Schon beim Autofahren kann es zur echten Geduldsprobe werden. Immer wieder schlägt der gleiche Ton an und schnell wird die Freude an der 🎵 zunichtegemacht.
Das Phänomen wiederholter Ausstrahlungen lassen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten der Zuhörer zu. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 60 % der 18- bis 30-Jährigen eine Abneigung gegen sich wiederholende Songs empfinden. Diese Zahlen sind alarmierend. Talentierte Künstler und weniger prominente Lieder haben oft eine schwerere Zeit, Gehör zu finden.
Ein weiteres Sorgenkind ist das Lied „Oft gefragt“ von AnnenMayKantereit. Der persönliche Geschmack hat hier seine Grenzen. Die Verbindung zur Fahrzeit auf Montage ist für viele Hörer ein weiteres Argument Songs die ihnen nicht gefallen links liegen zu lassen. Es ist deshalb nicht überraschend: Dass einige Hörer sagen sie würden das Radio meiden, bis diese Lieder nicht weiterhin gespielt werden. Die Gründe dafür sind klar. Wer möchte schon in der eigenen Freizeit mit Musik drangsaliert werden die nicht gefällt?
Im Gesamtbild kann gesagt werden: Dass die Musikindustrie und ihre Entscheidungsträger sorgfältig abwägen sollten welche Songs zu häufig gespielt werden. Andernfalls schleichen sich in die Geister der Zuhörer unangenehme Gefühle ein. Es bleibt die Frage: Wie viele Menschen sind bereit, für ihren Musikgeschmack aktiv zu kämpfen? Oder entscheiden sie sich für das bequeme Umschalten, während sie in der Hoffnung bleiben, dass ihre Lieblingsmelodien bald wieder zu hören sind? Lauschen wir also gespannt weiter – während sich der Radioalltag unaufhörlich weiterdreht.
Eine häufige Meinung unter Hörerinnen und Hörern besagt: Dass die künstlerische Qualität solcher Songs manchmal zu wünschen übrig lässt. Oft wird kritisiert – in diesem Fall besonders – dass die gesanglichen Fähigkeiten der Darsteller nicht überzeugend sind. Man kann argumentieren – dass Geschmäcker verschieden sind. Während die welche den Song als total langweilig empfinden finden andere ihn vielleicht angenehm. Ein oft geäußerter Vorschlag an Kritiker ist, einfach umzuschalten. Doch im Radio scheint es – wie ob die Auswahl der Lieder limitiert wäre.
Auf Sendern wie 1live beispielsweise wiederholt sich das Programm und eine Auswahl von nur 30 bis 40 Liedern wird in Endlosschleife präsentiert. Dies ist nicht nur frustrierend für viele Hörer – sie fühlen sich nicht ernst genommen. Schon beim Autofahren kann es zur echten Geduldsprobe werden. Immer wieder schlägt der gleiche Ton an und schnell wird die Freude an der 🎵 zunichtegemacht.
Das Phänomen wiederholter Ausstrahlungen lassen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten der Zuhörer zu. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 60 % der 18- bis 30-Jährigen eine Abneigung gegen sich wiederholende Songs empfinden. Diese Zahlen sind alarmierend. Talentierte Künstler und weniger prominente Lieder haben oft eine schwerere Zeit, Gehör zu finden.
Ein weiteres Sorgenkind ist das Lied „Oft gefragt“ von AnnenMayKantereit. Der persönliche Geschmack hat hier seine Grenzen. Die Verbindung zur Fahrzeit auf Montage ist für viele Hörer ein weiteres Argument Songs die ihnen nicht gefallen links liegen zu lassen. Es ist deshalb nicht überraschend: Dass einige Hörer sagen sie würden das Radio meiden, bis diese Lieder nicht weiterhin gespielt werden. Die Gründe dafür sind klar. Wer möchte schon in der eigenen Freizeit mit Musik drangsaliert werden die nicht gefällt?
Im Gesamtbild kann gesagt werden: Dass die Musikindustrie und ihre Entscheidungsträger sorgfältig abwägen sollten welche Songs zu häufig gespielt werden. Andernfalls schleichen sich in die Geister der Zuhörer unangenehme Gefühle ein. Es bleibt die Frage: Wie viele Menschen sind bereit, für ihren Musikgeschmack aktiv zu kämpfen? Oder entscheiden sie sich für das bequeme Umschalten, während sie in der Hoffnung bleiben, dass ihre Lieblingsmelodien bald wieder zu hören sind? Lauschen wir also gespannt weiter – während sich der Radioalltag unaufhörlich weiterdreht.