Die Suche nach dem passenden Beruf – Ein Dilemma der Generation Z
Die Suche nach dem richtigen Beruf ist für viele junge Menschen eine Herausforderung — besonders in einer Zeit, in der die Auswahl an Karrieremöglichkeiten schier unendlich erscheint. Ein 18-Jähriger der seit längerem auf der Suche ist, beschreibt dieses Dilemma eindrucksvoll. Mit dem Ergebnis – dass kein Berufszweig sein Interesse weckt. Selbst Praktika in Bereichen wie der Informatik die er genauer erkundet hat, scheinen eher eine lästige Pflicht als eine Bereicherung seines Lebens zu sein — eine bittere Erkenntnis für jemanden der gerade erst die Schwelle zum Erwachsenenleben überschritten hat.
Das ständige Gefühl des "Durchhaltens" und der fehlenden Begeisterung spiegelt wider was viele junge Menschen empfinden. In einer Welt die von ständiger Innovation geprägt ist — wo technologische Entwicklungen in rasantem Tempo vorankommen — wird es zunehmend schwieriger, sich auf einen bestimmten Beruf festzulegen. Der junge Praktikant hat bereits Erfahrungen gesammelt und kommt immer wieder zu dem Schluß: Die Arbeit scheint trudelige Alltagsroutine. In fast jeder Position handelte es sich um bloße Beschäftigungstherapie, eine Suche nach dem Sinn in einer monotonen Arbeitswelt.
Die Mythos der besonderen Fähigkeiten
Oft wird behauptet » dass es in der heutigen Zeit essentiell ist « spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse zu besitzen. Diese Aussage wird häufig überstrapaziert weil die wahre Entwicklung dieser Fähigkeiten in der Regel erst durch langfristige Beschäftigung mit einem bestimmten Thema kommt. Die Schulausbildung vermittelt lediglich grundlegende Kenntnisse. Davon sind nicht alle für das Berufsleben von Bedeutung. Mehr noch: Die Interessen zu finden die welche wirklich herausfordern — das ist eine Kunst für sich. Die Schulausbildung gibt hier nur den Rahmen vor oft werden individuelle Neigungen leider nicht bedient.
In der Schule werden wenige Möglichkeiten geboten sich intensiver mit einem spezifischen Thema auseinanderzusetzen. Die praktischen Fertigkeiten und Meinungen ausarbeiten sich erst, wenn man über Jahre hinweg — zum Beispiel in einer Ausbildung — täglich an dem jeweiligen Berufsfeld arbeitet. Die Frage welches Berufsfeld zu einem passt stellt sich oft erst, wenn man die ersten Schritte in einer echten beruflichen Umgebung gemacht hat. Hier könnte die Agentur für Arbeit durchaus hilfreich sein. Sie bietet computergestützte Tests an. Diese Tests zielen darauf ab – auf Grundlage der Hobbys und Vorlieben Ausbildungsvorschläge zu generieren.
### Selbstanalyse als 🔑 zur Lösung
In einer Zeit wo Individualität großgeschrieben wird ist es entscheidend die eigenen Werte und Stärken zu identifizieren. Eine gründliche Analyse der eigenen Vorlieben und Abneigungen kann überraschende Ergebnisse hervorbringen. Eine interessierte Person könnte einem solchen Test unterzogen werden um weiterhin über sich selbst zu erfahren. Dabei sind die Fragen oft so gestaltet: Dass sie tiefere Einsichten ermöglichen. Es wird empfohlen — einen guten Freund oder Vertrauten zu fragen: „Was würde ich gut machen?“ und „Wo liegen meine Talente?“ Das Resultat ist nicht immer ein klar umrissener Beruf jedoch es öffnet neue Perspektiven.
Der mutige Schritt ins Ungewisse
Der junge Mann in der Ausgangssituation hat möglicherweise ein tiefsitzendes Problem: Er ist unzufrieden und fühlt sich in einem engen Rahmen gefangen. Doch der Weg zur Lösung liegt in der Bereitschaft sich auf Neues einzulassen und die Komfortzone zu verlassen. Mit der richtigen Einstellung und dem Wunsch zu lernen, stehen viele Möglichkeiten offen. Neugier könnte hier der Schlüssel sein um spannende Bereiche zu erkunden.
Schließlich spielen Hobbys entlang des Lebenswegs eine zentrale Rolle. Die Computerspiele die er liebt, zeigen vielleicht auf andere Bereiche im IT-Bereich. Handwerkliche Geschicklichkeit ist nicht immer eine Voraussetzung für den Erfolg, aber sie kann helfen. Interessiert er sich vielleicht doch für Autos oder andere Themen? Solche Fragen könnten essentiell sein um der Berufswahl eine neue Richtung zu geben.
Die Herausforderung » die sich dieser Generation stellt « ist nicht leicht. Aber das Empfinden von Langeweile und Desinteresse kann durchaus überwunden werden. Ein schöner Beruf ´ der die Erfüllung bringt ` lässt sich finden. Es erfordert nur den allerersten Schritt — einen Schritt in eine neue Welt voller Möglichkeiten und Chancen.