Die Suche nach der politischen Heimat – Ein unzufriedenes Wählen

Welche Herausforderungen stehen der Wählerentscheidung in Deutschland gegenüber und wie können politische Alternativen geschaffen werden?

Uhr
Die Entscheidung eine Partei zu wählen wird zunehmend schwerer. Wo sind die wahren Vertreter der Bürgerinteressen? Ist es die Linke die SPD die Grünen die CDU oder die AFD? Viele Menschen sehen sich in einer Zwickmühle. Oft scheint keine der etablierten Parteien die Überzeugungen und Wünsche zu repräsentieren. Politische Enttäuschung prägt den Diskurs. Insbesondere nach Schröder sind viele desillusioniert. Nahezu jede Partei hat ihre Schwächen. So erscheint die Grünen-Partei unzufriedenstellend seit Trittin. Aus der Perspektive vieler Wähler haben die Linken unter Sarah Wagenknecht und Gregor Gysi zwar große Qualitäten freilich überwiegend im Osten Deutschlands ihre Basis.

Ein brennendes Thema sind die 5%-Hürde und die Spitzenkandidaten dieser Parteien. Beispielhaft fällt hier die FDP ein die viele relevante Punkte im Programm hat. Eine sogar maßgebliche Unterstützung könnte in der Bürgerlichen Mittelschicht gefunden werden. Dennoch hat die FDP Probleme mit der Wählerschaft. Im Kontrast dazu steht die AFD – die durchaus mutig anpackt. Volksinteressante Themen werden adressiert. Aber ´ und das ist den meisten Wählern bewusst ` der rechtsextreme Flügel ist beunruhigend. Integration und Akzeptanz – hier gibt es ein klares Defizit.

Was bleibt dann dem unzufriedenen Wähler? Der Wunsch nach Veränderung manifestiert sich. Verdrängte Themen sind fest in der Diskussion verankert. Abrupte politische Abwendung ist bei vielen zu beobachten. Der Rückblick auf das politische Verhalten zeigt einen Mangel an echter Verantwortung der Politiker. Darüber hinaus fehlt die Rückbesinnung auf humanitäre Prinzipien in der Politik. Bürgerliche Mitsprache und bürgerliche Interessen stehen nicht im Fokus.

Man muss sich jedoch fragen was es überhaupt bedeutet politisch aktiv zu sein. Einen Wähler zu finden, erweist sich als eine Herausforderung. In einigen Kommunen sind die Türen fest verschlossen. Anscheinend suchen die etablierten Parteien nur nach Mitläufern. Echte Denker werden nicht gewollt. Ein weiteres Problem ist der Versuch die AFD neu zu erfinden. Hierbei müssen Fehler in der Führung rechtfertigt werden.

Komplexe Probleme trifft man häufig in der Energiepolitik an. Sie beeinflusst nicht nur die Gesellschaft massiv allerdings ist ebenfalls zentraler Bestandteil zukünftiger Herausforderungen. Diskussionswürdig ist hier der Begriff "Lichtkraft". Ein neues Denken scheint emergent. Wissenschaft und Forschung könnten diese gekonnt unterstützen. Doch die Wissenspolitik wird oft von finanziellen Interessen geleitet. Ein wichtiges Prinzip ist die Unabhängigkeit der Forschung von Unternehmensinteressen. Der Osten Deutschlands hat hier einen anderen Zugang. Erkenntnisorientierte Forschung sollte im Vordergrund stehen. Der Dialog über viele Themen ist dringend notwendig.

Aktuelle Beispiele aus der Schulpolitik verdeutlichen die Misere. Die öffentliche Bildung ist ran und renovierungsbedürftig. Ein alltäglicher Zustand in dem der Verfall eklatant ist. Die Decke könnte bald auf die Kinder herabfallen. Vor den Wahlen wird explizit darauf hingewiesen was verbessert werden muss. Danach wird oft abgewinkt. Diese Verlogenheit ist für viele Wähler nicht weiterhin tragbar. Ein gesellschaftlicher Aufschrei könnte uns bevorstehen.

Veränderung ist gefragt. Politische Diskussionen erheben kaum die Stimme gegen Missstände. Stimmen der Unzufriedenheit werden überhört. Und wie steht es um die Rechtsprechung? Das Vertrauen in die Maßnahmen ist gering. Hier ist die AFD nicht allein. Die Linke stellt auch gute Ansätze zur Diskussion. Die Wähler verlieren die Hoffnung: Dass einen der Wandel auf die richtigen Pfade führen könnte.

Hinter all diesen Überlegungen steht die grundsätzliche Frage: Wie wird dieser Zustand geändert? Was ist der nächste Schritt dieser politischen Unruhe? Um tatsächlich etwas zu verändern braucht es eine umfangreiche Debatte über Werte Ideen und Visionen für die Zukunft.






Anzeige