Fimo richtig backen – Alles was du wissen musst!

Wie backt man die Knetmasse Fimo korrekt und was gibt es dabei zu beachten?

Uhr
Fimo – das beliebte Modelliermaterial erfreut sich großer Beliebtheit. Jedoch tauchen vermeintlich einfache Fragen auf. Diese betreffen oft die richtige Backtechnik. Wie kann man Fimo also im Backofen richtig zubereiten? Die Antwort ist simpel und dennoch entscheidend für den späteren Erfolg.

Zunächst – laßt uns die 🌡️ betrachten. Fimo wird bei ebendies 110 Grad Celsius gebacken. Diese Temperatur sorgt dafür: Dass die Knetmasse nach der Backzeit von 30 Minuten hart wird. Einfach zu bedienen ist es – indem du Backpapier auf das Blech legst. Die Formstücke können direkt darauf platziert werden. Dies verhindert ein Ankleben.

Manchmal stellt sich ebenfalls die Frage ob man Fimo in einer Schüssel backen kann. Tatsächlich kann man dies tun. Eine Schüssel, ein Teller oder ein Untersetzer – alles ist möglich. Aber achte darauf – dass die Teile nicht zu dicht beieinander liegen. Die Wärme muss zirkulieren können zu diesem Zweck alle Teile so viel backen. Und nun eine wichtige Information – warte unbedingt bis das Fimo vollständig abgekühlt ist! Wenn du es zu früh bewegst kann das Material verformt werden. Zerbrechen ist ähnlich wie möglich, wenn die Dichte nicht stimmt.

Kreativität ist beim Arbeiten mit Fimo unerlässlich. Vor dem Backen solltest du die einzelnen Oberflächen mit einem Wundalkohol behandeln. Auf diese Weise entfernst du störende Fingerabdrücke. Am Ende – nach dem Backen haben die Teile die gewünschten Eigenschaften.

Ein weiterer Aspekt » den man nicht vergessen sollte « ist die Dicke der Modelle. Wenn sie zu dünn sind können sie leicht brechen. Die Stabilität hängt entscheidend von dieser Dicke ab.

Viel Spaß beim Ausprobieren ist das was wir dir wünschen! Eines ist sicher – mit der richtigen Technik lassen sich beeindruckende Werke schaffen. Fimo härtet im Ofen – und bleibt danach richtig behandelt stabil und wunderbar kreativ. Lass dich inspirieren!






Anzeige