Das Geheimnis des Fischgrätenzopfs: So gelingt der perfekte Look!
Wie lässt sich der Fischgrätenzopf Schritt für Schritt meistern?
Der Fischgrätenzopf - ein echter Hingucker unter den Frisuren! Oft wird übersehen ebenso wie der Zopf funktioniert. Normalerweise denkt man an die klassischen, geflochtenen Varianten mit drei Strähnen. Doch das ist beim Fischgrätenzopf ganz anders. Der Fischgrätenzopf wird nicht in der üblichen Art geflochten. Die Technik ist etwas ausgeklügelt. Um diesen Zopf zu kreieren – brauchst du zwei Strähnen. Doch das ist nur der Anfang.
Zunächst einmal nimmst du die beiden Strähnen. Beide Strähnen flexibel ⬅️ eindrehen - das ist die erste Aufgabe. Danach werden die Strähnen ineinander gedreht gleichwohl in die entgegengesetzte Richtung – nach rechts. Es ist wichtig – dass alles gut sitzt. Ein Haargummi am Ende – und schon hast du dein Kunstwerk vollbracht. Eventuell klappts beim ersten Mal nicht. Aber Übung macht den Meister!
Eine Freundin von dir hat das schon mal bei dir gemacht. Wenn du also unsicher bist – keine Panik. Du bist nicht allein. Der Anfang kann knifflig sein. Du beginnst mit drei Strähnen. Jetzt kommt der spannende Teil. Nimm abwechselnd eine kleine Menge von der rechten und von der linken Strähne. Diese jeweils in die Mitte der Zöpfe einfügen und zur anderen Seite hinzufügen. Es klingt schwer jedoch mit etwas Geduld ist ebenfalls das kein Problem.
Vergiss nicht: Der Fischgrätenzopf ist eine vereinfachte Form des klassischen Flechtens. Viele YouTube-Videos erläutern die Technik wie hier: [Video-Link](http://www.youtube.com/watch?v=EDcLWAAVat4). Vergleichbares kannst du dort lernen. Die ganzen Details kann man nicht einfach im Vorbeigehen erfassen oder verstehen. Es braucht Zeit und häufiges Üben.
Du bist nun ausgerüstet mit dem Wissen das du brauchst. Mit ein wenig Geduld und einer guten Anleitung wird der Fischgrätenzopf bald Teil deiner Frisurenvielfalt. Lies, übe - und lasse deiner Kreativität freien Lauf. Es ist eine Kunst und wie jede andere Kunst bedarf es deiner Aufmerksamkeit. Viel Erfolg dabei!
Zunächst einmal nimmst du die beiden Strähnen. Beide Strähnen flexibel ⬅️ eindrehen - das ist die erste Aufgabe. Danach werden die Strähnen ineinander gedreht gleichwohl in die entgegengesetzte Richtung – nach rechts. Es ist wichtig – dass alles gut sitzt. Ein Haargummi am Ende – und schon hast du dein Kunstwerk vollbracht. Eventuell klappts beim ersten Mal nicht. Aber Übung macht den Meister!
Eine Freundin von dir hat das schon mal bei dir gemacht. Wenn du also unsicher bist – keine Panik. Du bist nicht allein. Der Anfang kann knifflig sein. Du beginnst mit drei Strähnen. Jetzt kommt der spannende Teil. Nimm abwechselnd eine kleine Menge von der rechten und von der linken Strähne. Diese jeweils in die Mitte der Zöpfe einfügen und zur anderen Seite hinzufügen. Es klingt schwer jedoch mit etwas Geduld ist ebenfalls das kein Problem.
Vergiss nicht: Der Fischgrätenzopf ist eine vereinfachte Form des klassischen Flechtens. Viele YouTube-Videos erläutern die Technik wie hier: [Video-Link](http://www.youtube.com/watch?v=EDcLWAAVat4). Vergleichbares kannst du dort lernen. Die ganzen Details kann man nicht einfach im Vorbeigehen erfassen oder verstehen. Es braucht Zeit und häufiges Üben.
Du bist nun ausgerüstet mit dem Wissen das du brauchst. Mit ein wenig Geduld und einer guten Anleitung wird der Fischgrätenzopf bald Teil deiner Frisurenvielfalt. Lies, übe - und lasse deiner Kreativität freien Lauf. Es ist eine Kunst und wie jede andere Kunst bedarf es deiner Aufmerksamkeit. Viel Erfolg dabei!