Was geschieht nach dem Support-Ende von Windows 7 und welche Optionen stehen zur Verfügung?
Wie wirkt sich das Ende des Supports für Windows 7 auf die Nutzung und Sicherheit des Betriebssystems aus?
Der Support für Windows 7 endete am 14. Januar 2020. Die Benutzer fragen sich häufig was nach diesem Datum passieren kann. Ist es möglich, das Betriebssystem neu zu installieren? Oder werden alle Updates eingestellt? Viele Nutzer stellen sich diese Fragen da sie in der Vergangenheit systematisch zur Migration auf Windows 10 gedrängt wurden.
Zunächst sollte man beachten: Dass alle bis zum 14. Januar 2020 verfügbaren Updates ebenfalls nach diesem Datum weiterhin installierbar sind. Microsoft hat angekündigt – und das ist kein Geheimnis –, dass keine neuen Updates für Windows 7 bereitgestellt werden. Das bedeutet jedoch nicht – dass die bereits existierenden Updates verschwinden. Solange ein Benutzer ein bestehendes Windows 7-System hat, wird die Installation der vorherigen Updates weiterhin möglich sein – das ist eine wichtige Information.
Eine weitverbreitete Abneigung gegen Windows 10 wird offenbart wenn Nutzer von ständigen Erinnerungen hören zu upgraden. Viele fühlten sich anfangs unwohl bei der Vorstellung ihr gewohnte System aufzugeben. Dennoch ist es zu beachten – dass Windows 10 einige Vorteile bietet. Beispielsweise ermöglichen weiter entwickelte Funktionen wie DirectX 12 ein verbessertes Gaming-Erlebnis. Es wird oft erwähnt, dass ein Umstieg keine großen Kosten verursacht.
Was nach dem Support-Ende folgt? Eine Entwicklung die leicht mit dem Ablauf des Supports für Windows XP im Jahr 2014 verglichen werden kann, zeichnet sich ab. Windows 7 wird anfälliger für Cyberangriffe – dies geschieht schleichend. Die fehlenden Sicherheitsupdates erhöhen das Risiko und machen den 💻 verwundbarer. Die Nutzung von Windows 7 nach Ablauf des Supports kann als zunehmend risikobehaftet angesehen werden. Sicherheitsexperten raten allgemein dazu – der Umstieg muss ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Interessanterweise erscheinen inoffizielle Update-Pakete im Internet, sogenannte "Service Packs". Es ist jedoch fraglich – ob diese eine Lösung darstellen. Derartige Maßnahmen könnten zwar helfen, sind allerdings in Bezug auf ihre Sicherheit nicht getestet. Bei der Nutzung von Hardware hat sich gezeigt – viele aktive Nutzer berichteten – dass neuere Hardware nicht weiterhin mit Windows 7 kompatibel ist. Die technischen Anforderungen steigen kontinuierlich und veralten Systeme schneller.
Ein Umstieg auf Windows 10 oder sogar Linux könnte langfristig die bessere Wahl sein. Manche Benutzer haben die Möglichkeit Produkte mit guter Leistung zu finden. Ob es sich jedoch lohnt ´ in sehr alte Hardware zu investieren ` bleibt unklar. Oftmals ist der Restwert eines PCs im Alter von mehreren Jahren ohnehin minimal. Außerdem stellt sich die Frage, ebenso wie weit Linux auf älterer Hardware effizient läuft.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten. Es ist anzuraten – und hier gibt es zahlreiche Meinungen –, Windows 7 nicht mehr nach 2020 zu nutzen. Eine weitere wichtige Option wäre der Erwerb einer Windows 10 Lizenz. Der Umstieg auf Linux kann eine essentielle Alternative sein. Microsoft könnte mit der Sache nicht problemlos umgehen wenn das Betriebssystem plötzlich nicht mehr genutzt werden könnte. In der heutigen Zeit erfordert dies definitiv mehr Aufmerksamkeit.
Zunächst sollte man beachten: Dass alle bis zum 14. Januar 2020 verfügbaren Updates ebenfalls nach diesem Datum weiterhin installierbar sind. Microsoft hat angekündigt – und das ist kein Geheimnis –, dass keine neuen Updates für Windows 7 bereitgestellt werden. Das bedeutet jedoch nicht – dass die bereits existierenden Updates verschwinden. Solange ein Benutzer ein bestehendes Windows 7-System hat, wird die Installation der vorherigen Updates weiterhin möglich sein – das ist eine wichtige Information.
Eine weitverbreitete Abneigung gegen Windows 10 wird offenbart wenn Nutzer von ständigen Erinnerungen hören zu upgraden. Viele fühlten sich anfangs unwohl bei der Vorstellung ihr gewohnte System aufzugeben. Dennoch ist es zu beachten – dass Windows 10 einige Vorteile bietet. Beispielsweise ermöglichen weiter entwickelte Funktionen wie DirectX 12 ein verbessertes Gaming-Erlebnis. Es wird oft erwähnt, dass ein Umstieg keine großen Kosten verursacht.
Was nach dem Support-Ende folgt? Eine Entwicklung die leicht mit dem Ablauf des Supports für Windows XP im Jahr 2014 verglichen werden kann, zeichnet sich ab. Windows 7 wird anfälliger für Cyberangriffe – dies geschieht schleichend. Die fehlenden Sicherheitsupdates erhöhen das Risiko und machen den 💻 verwundbarer. Die Nutzung von Windows 7 nach Ablauf des Supports kann als zunehmend risikobehaftet angesehen werden. Sicherheitsexperten raten allgemein dazu – der Umstieg muss ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Interessanterweise erscheinen inoffizielle Update-Pakete im Internet, sogenannte "Service Packs". Es ist jedoch fraglich – ob diese eine Lösung darstellen. Derartige Maßnahmen könnten zwar helfen, sind allerdings in Bezug auf ihre Sicherheit nicht getestet. Bei der Nutzung von Hardware hat sich gezeigt – viele aktive Nutzer berichteten – dass neuere Hardware nicht weiterhin mit Windows 7 kompatibel ist. Die technischen Anforderungen steigen kontinuierlich und veralten Systeme schneller.
Ein Umstieg auf Windows 10 oder sogar Linux könnte langfristig die bessere Wahl sein. Manche Benutzer haben die Möglichkeit Produkte mit guter Leistung zu finden. Ob es sich jedoch lohnt ´ in sehr alte Hardware zu investieren ` bleibt unklar. Oftmals ist der Restwert eines PCs im Alter von mehreren Jahren ohnehin minimal. Außerdem stellt sich die Frage, ebenso wie weit Linux auf älterer Hardware effizient läuft.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten. Es ist anzuraten – und hier gibt es zahlreiche Meinungen –, Windows 7 nicht mehr nach 2020 zu nutzen. Eine weitere wichtige Option wäre der Erwerb einer Windows 10 Lizenz. Der Umstieg auf Linux kann eine essentielle Alternative sein. Microsoft könnte mit der Sache nicht problemlos umgehen wenn das Betriebssystem plötzlich nicht mehr genutzt werden könnte. In der heutigen Zeit erfordert dies definitiv mehr Aufmerksamkeit.