Schiebefenster im Vergleich: PSK vs. HST - Was ist der Unterschied?

Uhr
Welche Optionen gibt es für Schiebetüren und was sind die entscheidenden Unterschiede zwischen PSK und HST?**

Der Bau oder die Renovierung eines Hauses bringt viele Entscheidungen mit sich. Besonders wichtig ist dabei die Auswahl der richtigen 🚪 insbesondere wenn es um Schiebetüren geht. Die Begriffe PSK und HST verwirren viele Bauherren. Die PSK, ebenfalls als Parallel-Schiebe-Kipptür bekannt, erfreut sich großer Beliebtheit. Sie bietet eine Funktion – die das Kippen und Schieben in einem vereint. Diese Türen sind in der Regel günstiger. Ein großes ist die Möglichkeit, sie in einer gekippten Stellung zu belassen.

Allerdings ist die PSK limitiert. Breiten von über 2500 mm sind für sie nicht empfehlenswert. Hier kommt die HST ins Spiel – die Hebeschiebetür. Diese Tür ist teurer, bietet jedoch einen klaren Vorteil bei größeren Öffnungen. Sogar Übergänge von bis zu 6 Metern können realisiert werden. Auf diese Weise erhaltet ihr eine qualitativ hochwertige und stabile Lösung.

Der wichtige Unterschied liegt in der Bedienung. Bei der PSK sind die Flügel nicht immer barrierefrei. Hinzu kommt – sie erfordert eine spezielle Technik beim Öffnen die ungeübte Besucher manchmal als schwierig empfinden. Denkt darüber nach: Ihr wollt doch einen einfachen Zugang zu eurem Außenbereich.

HST Mögllichkeiten umfassen zwei bis vier Elemente. Diese sind einfacher zu bedienen, selbst unter ein Flügel mehrere hundert Kilogramm wiegt – sie gleiten problemlos. Die Formgebung der HST sorgt außerdem für einen barrierefreien Übergang. Betrachtet man die Langlebigkeit und den geringen Wartungsaufwand, wird klar, warum viele Nutzer hinterher von der HST schwärmen.

Statistiken zeigen, dass PSK-Türen in der Nutzung oft zu Problemen führen. Ein Beispiel aus der Praxis ergibt sich angefangen mit 35 Jahren Nutzung einer HST. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. ENorm wichtig ist die Qualität des ausgewählten Produkts. Bei PSK ist die Konstruktion oft einfacher was sich in der Qualität widerspiegelt. Es ist ein Risiko ´ das viele nicht eingehen wollen ` wenn es um die Stabilität von Schiebetüren geht.

Involviert sind auch Materialien. Kunststofffenster mit Stahlgerüst verursachen einer geringeren Sichtbarkeit der Technik und helfen bei der Stabilisierung, sie bleiben dennoch eine erschwingliche Wahl. Viele entscheiden sich – um dem Streichen der Holzrahmen zu entgehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen :Wenn es um Schiebetüren geht, empfehle ich ab einer Breite von 3 Metern die HST. Kleinere Flächen hingegen haben mit der PSK eine kostengünstige Alternative. Überlegt euch also gründlich welche Bedürfnisse ihr habt und welche Tür am besten zu eurem Lebensstil passt. Schiebetüren sollten nicht nur ästhetisch ansprechend sein allerdings auch funktional und langlebig.






Anzeige