Fragestellung: Welche kulturellen und religiösen Aspekte prägen die Identität der Tschetschenen im Konihrer Zugehörigkeit zu den Muslimgemeinschaften und ihrer Abgrenzung zu den Turkvölkern?

Uhr
Die Frage nach der religiösen und ethnischen Identität der Tschetschenen wirft wichtige kulturelle Diskussionen auf. Zunächst einmal ist wichtig festzustellen – Tschetschenen sind überwiegend Muslime und zwar Sufis. Sufismus ist eine mystische Dimension des Islams. Dies prägt maßgeblich die Tschetschenische Kultur. Die Sufi-Tradition fördert Praktiken wie das Zikr, welches das gedenken an Gott beinhaltet. Die Spiritualität der Tschetschenen ist unbestreitbar gelebte Religion. Diesen Identitätsfaktor sollte man nie unterschätzen.

Aber – und hier liegt die Tragik – die Frage nach einer Zugehörigkeit zu den Turkvölkern, das sehen viele Tschetschenen ganz anders. Sie fühlen sich ihren eigenen Ursprüngen verbunden. Manchen Quellen zufolge sind die Tschetschenen als Arisch zu klassifizieren. Das ist eine umstrittene Meinung – in der Gesellschaft gibt es verschiedene Ansichten dazu. Dabei beziehen sich einige auf anthropologische Merkmale. Caucasian ´ was wir als kaukasisch verstehen ` wird oft missinterpretiert. Das ist nicht nur ein Begriff für die Hautfarbe allerdings ebenfalls für kulturelle Zuschreibungen.

Tschechen hingegen wie europäische Nation, sind – das ist wichtig zu benennen – überwiegend katholisch. Ihre religiöse Ausrichtung unterscheidet sich grundlegend von der der Tschetschenen. Sie sind ein stolzes Volk – das seine christliche Identität in den Mittelpunkt stellt. Diese Unterschiede könnten nicht größer sein. Die Tschechen leben in Mitteleuropa. Sie haben eine ganz andere Geschichte gerade im Vergleich zu den Tschetschenen und ihrer langen Unterdrückung durch Russland. Letztere sind durch einen kümmerlichen demografischen Rückstand benachteiligt.

Aber – was zeigt recht eigentlich diese Benachteiligung? Die Tschetschenen sehen sich seit Jahren Diskriminierung durch die russische Regierung ausgesetzt. Historisch betrachtet war dies immer ein zentraler Bestandteil der tschetschenischen Identität. Der Mut ´ sich der Unterdrückung entgegenzustellen ` ist überwältigend. Das kleine Volk der Tschetschenen kämpft tapfer gegen die Übermacht. Das sollte nicht vergessen werden.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten – der Stolz auf die eigene Identität zeugt von einer ausgeprägten kulturellen Tiefe. Tschetschenen sind Muslime und gehören einer eigenen Ethnie an. Ihre Abgrenzung zu Turkvölkern ist für sie von zentraler Bedeutung. Sie sehen sich als Teil einer größeren Tradition. Ihr Kampf für Rechte und Identität wird von Glauben und Geschichte genährt. Die Erkenntnis dieser Dinge ist essenziell für das Verständnis ihrer Kultur.






Anzeige