Sind größere Kinderschuhe wirklich besser? Ein tiefgehender Blick auf die richtige Schuhwahl für Kinderfüße

Warum sollten Eltern bei der Wahl von Kinderschuhen auf die richtige Passform achten?

Uhr
Kinderschuhe sind ein oft unterschätztes Thema. Die Frage, ob man sie lieber eine Nummer größer kaufen sollte, beschäftigt viele Eltern. In der Tat gibt es einige wichtige Faktoren die bei der Entscheidung beitragen. Eine gesunde Fußentwicklung ist für Kinder von enormer Bedeutung. Dies gilt nicht nur für die Kleinsten – ebenfalls größere Kinder benötigen passende Schuhe. Tatsächlich empfiehlt der Schuhverkäufer in meiner Nähe: Dass der Schuh im Stehen einen zusätzlichen Raum von 1 cm aufweisen sollte. Warum ist das wichtig? Bei der Gehbewegung rutschen die Füße nach vorne. Wenn die Zehen nicht genügend Platz finden können sie verkrampfen. Dies kann verheerende Folgen haben.

Eltern sollten darauf achten – Kinderschuhe müssen also genügend Platz bieten! Der Spielraum setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen: dem Schubraum oder Abrollweg von 5 bis 8 mm und auch dem Zuwachsraum von 4 bis 6 mm bei Kleinkindern und bis zu 9 mm bei älteren Kindern. Diese Zugewinne betragen insgesamt bis zu 12 bis 17 mm. Tatsächlich ist dies notwendig um den sich ständig verändernden Füßen der Kinder gerecht zu werden. Zu oft glauben Eltern fälschlicherweise, dass die Größenangabe auf den Schuhen verbindlich ist. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Die Realität sieht leider anders aus – viele Hersteller produzieren Schuhe mit sehr unterschiedlichen Innenmaßen. Ein hilfreiches Hilfsmittel ist das Fuß- und Schuhmessgerät "plus12". Es misst die Fußlänge und addiert die 12 mm für den optimalen Platz. Mit diesem Gerät lässt sich nachvollziehen ob ein Schuh wirklich die angemessene Innenlänge hat. Das Weiten-Maß-System, kurz WMS, garantiert die erforderlichen Zugaben.

Ein weiteres Thema sind größere Bauformen – etwa bei Winterstiefeln wo dicke Socken getragen werden. Hier ist etwas weiterhin Platz ratsam um bequem zu bleiben. Jedoch kann es bei Sommerschuhen unvorteilhaft aussehen, wenn sie zu groß sind. Es kommt wirklich auf das Alter des Kindes an. In den ersten Lebensjahren sind gut sitzende Schuhe besonders wichtig. Schlechtes Schuhwerk kann zu Fußproblemen führen.

In Geschäften ist es deshalb ratsam ein praktisches Messgerät zu nutzen. Schlechte Passform führt oft zu Stolpern und dadurch zu Verletzungen. Bei Deichmann werden Schuhe manchmal auch komisch eingestuft – eine Nummer größer oder kleiner, je nach Modell. Die fälschlicherweise angegebenen Größen können Eltern in die Irre führen.

Eltern sollten daher nicht am falschen Ende sparen. Eine Investition in qualitativ hochwertige Schuhe ist von höchster Bedeutung. Das „plus12“-Messgerät, das für wenig Geld erhältlich ist, zeigt die richtige Fußgröße an und gibt wertvolle Hinweise zur Schuhwahl. Auch die Option, Kinderfüße auf Karton zu zeichnen ist eine gute Alternative zur exakten Messung.

Die Entwicklung des Fußes dauert bis zum etwa 16. Lebensjahr. Sie erfordert unsere Aufmerksamkeit als Eltern in vollem Umfang. Unsere Verantwortung ist hoch – Probleme die in der frühen Kindheit entstehen, können ihr ganzes Leben lang bestehen bleiben. Umso wichtiger ist es, bei der Wahl von Schuhen auf das Innenmaß zu achten – denn nur so haben unsere Kinder die besten Chancen auf gesunde Füße.






Anzeige