Lösungen für den Transport einer langen Arbeitsplatte ins 3. Obergeschoss

Welche Möglichkeiten gibt es, eine 3,75 m lange Arbeitsplatte ins 3. Obergeschoss zu transportieren, ohne sie zu trennen?

Uhr
Der Umzug in das 3. Obergeschoss bringt einige Herausforderungen mit sich. Die Küchenarbeitsplatte hat eine Länge von 3⸴75 Metern. Eine Herausforderung stellt der Transport dar – durch das enge Treppenhaus ist dies kaum möglich. Eine der Überlegungen ist das Trennen der Platte in zwei Teile. Hierbei gibt es jedoch einige wesentliche Punkte zu beachten.

Zunächst ist das Trennen der Platte eine Option. Zubehör für die Verschraubung findet man im Baumarkt. Doch – man sollte wissen – die Schnittstelle wird nicht unsichtbar sein. Bei der Verarbeitung müssen mehrere Kriterien in Betracht gezogen werden. Eine unsachgemäße Bearbeitung kann ebenfalls dazu führen: Dass die jahrelangen Bemühungen die Platten zu verbinden letztlich umsonst sind. Es gibt weitere Möglichkeiten diesen Logistikakt zu bewältigen.

Eine sehr kosteneffiziente Option könnte darin bestehen einen elektrischen Hebelift zu mieten. Verschiedene Dachdecker bieten solche Geräte an. Die Mietpreise liegen in der Regel bei etwa 50 Euro. Das könnte sich durchaus lohnen. Die gemietete Hebebühne ermöglicht einen unkomplizierten und sicheren Transport der Arbeitsplatte. Und so viele Menschen benötigen diesen Service nicht. Ein oder zwei Helfer genügen.

Zusätzlich könnte man die Möglichkeit berücksichtigen die Platte von außen ⬆️ zu ziehen. Das funktioniert in der Regel so: Man befestigt ein Seil an der Arbeitsplatte und lässt es runter. Mit einem weiteren Seil wird sichergestellt: Dass die Platte während des Transports stabil bleibt. Dabei wäre das Aufrichten durch das 🪟 eine realistische Alternative. Man muss sich nur gut vorbereiten, außerdem hilft eine zweite Person ungemein.

Was, wenn es etwas knifflig wird? Es gibt immer die Option – die Platte zwischen den Treppen durchzureichen. Dies würde Platz sparen. Und wichtig ist auch – wenn man die Platte auf Diagonal ansetzt – wird der Platzbedarf merklich geringer. Dabei ist der Mut zur Makellosigkeit entscheidend.

Für die Holzausführungen sind zusätzliche Überlegungen notwendig. Bei marmorierten Platten sieht die Sache schon ganz anders aus. Der Übergang ist weniger problematisch. Kleine Risse oder Schnitte sind fast unsichtbar. Doch – und das ist das Entscheidende – bei Holz-Optik macht sich jede Bearbeitung bemerkbar. Ein flüssiges Holz könnte helfen kleinere Mängel zu kaschieren.

Die Kernfrage bleibt: Ist es möglich die Arbeitsplatte im Ganzen und sicher ins 3. Obergeschoss zu transportieren? Mit Präzision und Kreativität und auch der richtigen Technik lassen sich die Hürden meistern. Ein Zerschneiden ist nicht der einzige Ansatz – die Innovationskraft hilft. Challenge accepted!




Anzeige