Der Spannteppich: Ein luxuriöses Fußgefühl mit Geschichte
Was genau ist ein Spannteppich und wie hat er sich im Laufe der Zeit entwickelt?
Der Spannteppich ist ein Begriff der viele mit einem bestimmten nostalgischen Gefühl verbindet. Häufig wird er als die luxuriöseste Erfahrung beschrieben die ein Teppichboden bieten kann. Man kann sich das Gefühl lebhaft vorstellen - die Fußsohlen spüren den sanften, schmiegsamen Untergrund der sich vollkommen anpasst. Vor allem in den 60er und 70er Jahren erfreute sich dieser Teppich großer Beliebtheit und viele erinnern sich an die Kunstfertigkeit, mit der er verlegt wurde.
Ein Spannteppich wird auf spezielle Nagelleisten die an den Wänden eines Raumes befestigt sind, verspannt. Diese Leisten sind ungefähr 1⸴5 cm hoch und werden in Abständen von 15 cm montiert. Die überstehenden Kanten des Teppichs werden dann hinter diese Leisten gedrückt. Die Verwendung eines Unterlagsfilzes ist dabei unerlässlich. Dieser sorgt für den einzigartigen Komfort, den viele Menschen bei einem Spannteppich erleben – ebenfalls als Trittschalldämmung bekannt. Aber eines muss klar sein - es handelt sich nicht um eine nahtlose Verlegung.
Hochwertige gewebte kurzflorige Teppichböden waren tatsächlich nur bis zu 2⸴00 Meter breit. Erforderliche Nähte wurden mit einem Heißkleber versiegelt. Dadurch war es möglich, auch größere Räume zu verspannt. Bei Raumgrößen bis zu 80 Quadratmetern erbrachten Handwerker echte Meisterwerke - wahre Kunstwerke der Anwendungstechnik. Der Einsatz von Hebelspannern ´ die eine beliebige Verlängerung ermöglichten ` brachte den Teppichboden in die ideale Spannung.
Trotz dessen, dass die Technologie seitdem vorangeschritten ist, gibt es in unserem Alltag immer noch Räume - d. h. einige Wohnungen in der ehemaligen DDR - in denen dieser Teppich einmal zu finden war. Meist war er ein helles Beige ´ das mit einem warmen ` einladenden Gefühl assoziiert wird. Besonders in den AWG-Wohnungen war er ein oft gesehener Anblick. Seine Langlebigkeit stellte viele in der damaligen Zeit zufrieden, obwohl er aufgrund von Ofenheizungen die Gefahr von Brandflecken birgt. Aber trotz solcher Risiken blieb der Spannteppich für viele ein Zeichen des Luxus.
Heute ist das Verlegeverfahren in vielen Teilen Deutschlands weitgehend unbekannt » vor allem im Vergleich zu den USA « wo man es nach wie vor sehr geschätzt. In Deutschland gilt diese Technik eher als spezielle Kunst die vor allem im hochwertigen Segment zu finden ist. Die einzigartige Verbindung zwischen dem Teppich und dem weichen Untermaterial verleiht dem Raum ein fantastisches Komfortgefühl.
Die nostalgische Anziehungskraft des Spannteppichs besteht nicht nur in seinem Material » allerdings auch in der Machart « die fast ein wenig wie die Altmodische einer Generation anmutet. Doch immer weiterhin junge Menschen haben das Bedürfnis, den alten Charakter ihrer Wohnungen zu bewahren - denn die Kombination aus der nostalgischen Geschichte und dem modernen Wohnraum hat sicher noch Potential.
In vielen Wohnungen speziell in hochstehenden Zusammenhängen ist der Spannteppich nach wie vor anzutreffen. Ein Beleg für seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist · dass viele dieser Teppiche immer noch in ausgezeichnetem Zustand sind · selbst nach Jahrzehnten des Gebrauchs. Die Materialwahl die seiner Zeit traf, erinnert uns daran: Es bei der Wohnkultur nicht nur um Trends, einschließlich um Langlebigkeit und Qualität geht.
Es bleibt abzuwarten ebenso wie sich die Zukunft des Spannteppichs ausarbeiten wird. Der Trend traditionelle Materialien und Techniken zurückzubringen könnte durchaus dazu führen, dass Spannteppiche wieder mehr Menschen begeistern. Wer also den Komfort und den Luxus solcher Bodenbelege erleben möchte, sollte sich nicht scheuen, bei Spezialisten nachzufragen - vielleicht kann man ja ein Stück einer vergangenen Zeit in sein Zuhause zurückbringen. Die Tradition ist stark - und wie wir wissen, erlebt die Vergangenheit oft ihre Renaissance.
Ein Spannteppich wird auf spezielle Nagelleisten die an den Wänden eines Raumes befestigt sind, verspannt. Diese Leisten sind ungefähr 1⸴5 cm hoch und werden in Abständen von 15 cm montiert. Die überstehenden Kanten des Teppichs werden dann hinter diese Leisten gedrückt. Die Verwendung eines Unterlagsfilzes ist dabei unerlässlich. Dieser sorgt für den einzigartigen Komfort, den viele Menschen bei einem Spannteppich erleben – ebenfalls als Trittschalldämmung bekannt. Aber eines muss klar sein - es handelt sich nicht um eine nahtlose Verlegung.
Hochwertige gewebte kurzflorige Teppichböden waren tatsächlich nur bis zu 2⸴00 Meter breit. Erforderliche Nähte wurden mit einem Heißkleber versiegelt. Dadurch war es möglich, auch größere Räume zu verspannt. Bei Raumgrößen bis zu 80 Quadratmetern erbrachten Handwerker echte Meisterwerke - wahre Kunstwerke der Anwendungstechnik. Der Einsatz von Hebelspannern ´ die eine beliebige Verlängerung ermöglichten ` brachte den Teppichboden in die ideale Spannung.
Trotz dessen, dass die Technologie seitdem vorangeschritten ist, gibt es in unserem Alltag immer noch Räume - d. h. einige Wohnungen in der ehemaligen DDR - in denen dieser Teppich einmal zu finden war. Meist war er ein helles Beige ´ das mit einem warmen ` einladenden Gefühl assoziiert wird. Besonders in den AWG-Wohnungen war er ein oft gesehener Anblick. Seine Langlebigkeit stellte viele in der damaligen Zeit zufrieden, obwohl er aufgrund von Ofenheizungen die Gefahr von Brandflecken birgt. Aber trotz solcher Risiken blieb der Spannteppich für viele ein Zeichen des Luxus.
Heute ist das Verlegeverfahren in vielen Teilen Deutschlands weitgehend unbekannt » vor allem im Vergleich zu den USA « wo man es nach wie vor sehr geschätzt. In Deutschland gilt diese Technik eher als spezielle Kunst die vor allem im hochwertigen Segment zu finden ist. Die einzigartige Verbindung zwischen dem Teppich und dem weichen Untermaterial verleiht dem Raum ein fantastisches Komfortgefühl.
Die nostalgische Anziehungskraft des Spannteppichs besteht nicht nur in seinem Material » allerdings auch in der Machart « die fast ein wenig wie die Altmodische einer Generation anmutet. Doch immer weiterhin junge Menschen haben das Bedürfnis, den alten Charakter ihrer Wohnungen zu bewahren - denn die Kombination aus der nostalgischen Geschichte und dem modernen Wohnraum hat sicher noch Potential.
In vielen Wohnungen speziell in hochstehenden Zusammenhängen ist der Spannteppich nach wie vor anzutreffen. Ein Beleg für seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist · dass viele dieser Teppiche immer noch in ausgezeichnetem Zustand sind · selbst nach Jahrzehnten des Gebrauchs. Die Materialwahl die seiner Zeit traf, erinnert uns daran: Es bei der Wohnkultur nicht nur um Trends, einschließlich um Langlebigkeit und Qualität geht.
Es bleibt abzuwarten ebenso wie sich die Zukunft des Spannteppichs ausarbeiten wird. Der Trend traditionelle Materialien und Techniken zurückzubringen könnte durchaus dazu führen, dass Spannteppiche wieder mehr Menschen begeistern. Wer also den Komfort und den Luxus solcher Bodenbelege erleben möchte, sollte sich nicht scheuen, bei Spezialisten nachzufragen - vielleicht kann man ja ein Stück einer vergangenen Zeit in sein Zuhause zurückbringen. Die Tradition ist stark - und wie wir wissen, erlebt die Vergangenheit oft ihre Renaissance.