Wie heiß können 11W Energiesparlampen tatsächlich werden?

Uhr
Wie warm werden 11W Energiesparlampen? Eine interessante Frage – die erstaunt. Die Hitzeentwicklung solcher Lampen kann in der Tat erheblich sein. Viele Verbraucher sind sich dessen nicht bewusst – sogar ein Infrarotthermometer wurde verwendet um die 🌡️ zu messen. Spitzenwerte von bis zu 80°C wurden festgestellt. Doch ist das realistisch?

In der Tat zeigt die Erfahrung: Dass man beim Austausch einer Leuchtstofflampe nach intensiver Nutzung die Hitze deutlich spüren kann. Im Rückblick erinnert man sich an die Momente mit einer brandheißen Lampe. Zudem muss man bedenken – dass ein Infrarotthermometer Wärmestrahlung und nicht die konventionelle Wärmekonvektion misst. Das unterscheiden ist entscheidend.

Wärmestrahlung wird durch Hitze erzeugt – doch es gibt Ausnahmen. Eine Infrarot-LED könnte als „kalte“ Infrarotquelle betrachtet werden. Ein weiterer Fakt: Von den 11W elektrischer Leistung gehen fast 6W als Wärme in die Umgebung ab. Das sind erhebliche Werte. Je nach Bauweise der 🛋️ staut sich die Hitze, insbesondere bei großen Reflektoren die ⬇️ gerichtet sind. Ein persönlicher Erfahrungsbericht – mein erster Lötkolben hatte 12W und erreichte erstaunliche 350°C. Dies geschah allerdings nur bei Ruhe und ohne Zugluft.

Intelligent ist es die Elektronik in diesen Billig-Energiesparlampen zu beachten. Sie ist oft nur bis theoretisch 100°C ausgelegt. Wenn die Temperatur darüber steigt ´ dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch ` dass es einen Kurzschluss gibt und die Elektronik durchbrennt. Der Hauptkondensator der ähnlich wie theoretisch für 100°C ausgelegt ist, wird stark beansprucht. Es ist kein Geheimnis – er altert rasant. Nach wenigen Betriebsstunden könnte er sogar bei Temperaturen unterhalb von 100°C durchknallen.

Große Markenhersteller spezifizieren viele Bauteile für bis zu 140°C. Das ist bemerkenswert. Nur solche hochwertigen Lampen halten in wärmeintensiven Umgebungen über längere Zeit durch. Es empfiehlt sich – auf Belüftung zu achten. Röhren oder Lampen ´ die genügend belüftet werden ` haben oft eine bessere Lebensdauer.

Eine weitere Einsicht – laut aktuellen Informationen: Infrarotthermometer sind eventuell nicht verlässlich was die tatsächliche Temperaturmessung von Lampen betrifft. Dennoch sind Energiesparlampen deutlich „kühler“ als Glühbirnen. Treten also keine unerwarteten Abweichungen auf könnte die Temperatur schon die genannten Werte erreichen. Experimentieren ist nicht ratsam; die Gesundheit könnte gefährdet sein.

Herauskristalisiert hat sich: Energiesparlampen zwar energieeffizient sind freilich ebenfalls beträchtliche Wärme erzeugen können. Achte also darauf, welches Produkt du wählst und wie du es verwendest – das ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit deiner Beleuchtung.






Anzeige