Ist der LOIC DoS Programm Virus ein ernstzunehmendes Risiko?

Wie sicher ist der Einsatz des LOIC-Programms für Testzwecke auf einer Website?

Uhr
Der LOIC (Low Orbit Ion Cannon) ist ein weit verbreitetes Tool, das im Rahmen von Distributed Denial of Service (DDoS) Attacken eingesetzt wird. Viele fragen sich jedoch – ob die Nutzung dieses Programms zur Durchführung von Tests auf der eigenen Website wirklich unbedenklich ist. Dies führt zu der Frage ob die Viruswarnung die beim Download des Programms auftritt ernst genommen werden sollte.

Die Situation ist folgendermaßen: Ein Nutzer entschied sich dazu, LOIC von der Seite SourceForge herunterzuladen. Diese Plattform gilt in der Regel als seriös und verlässlich – jedoch stammen die hochgeladenen Dateien von einer Vielzahl von Nutzern weltweit. Das birgt ein gewisses Risiko. Dagegen spricht, dass der Nutzer die Quelle als "offiziell" betrachtet. Ein Virusalarm kann in der Tat ein Fehlalarm sein ´ besonders bei Programmen wie LOIC ` die zur Verwendung potenziell aggressive Anwendungen gedacht sind. Virenscanner tendieren dazu – solche Arten von Software als bedrohlich einzustufen.

Wenn der Nutzer bereits den Sourcecode von LOIC selbst kompiliert hat und dabei keine Viruswarnung feststellt » liegt der Gedanke nahe « dass die ursprüngliche Datei des Downloads möglicherweise doch problematisch ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Code selbst erstellt – die Funktionalität bleibt dieselbe. Dennoch birgt die Herunterladung der vorgefertigten .exe-Datei immer ein gewisses Risiko.

Aktuelle Berichte in spezialisierten Online-Foren zeigen, dass viele Anwender ähnliche Alarmmeldungen bei der Nutzung von LOIC erfahren. Eine Google-Suche nach "LOIC + Virus" gibt Aufschluss darüber, dass Diskussionen über Fehlalarme in Fachkreisen durchaus verbreitet sind. Tagsüber gibt es immer weiterhin Berichte über solche false alerts. Nutzer raten dazu – sich über etwaige Unsicherheiten direkt in den Reviews oder Foren zu informieren.

Die Tatsache: Dass LOIC ein Tool ist das häufig von Hackern genutzt wird, verstärkt die Bedenken. Es kann sein, dass dein Internet Service Provider (ISP) oder der Hoster deiner Website gegen die Nutzung solcher Programme vorgehen könnte. In Extremfällen könnten sogar rechtliche Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Wer nicht über einen eigenen Server im eigenen Rechenzentrum verfügt ´ sollte dringend davon absehen ` LOIC ohne fundierte Kenntnisse einzusetzen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Warnung die beim Download von LOIC aufgepoppt ist, könnte eher ein Fehlalarm sein trotzdem ist besondere Vorsicht geboten. Das Kompilieren des Sourcecodes bietet eine zusätzliche Sicherheit gleichwohl ist hier ebenfalls die eigene technische Expertise gefragt. Die Nutzung dieses Programms nur zu Testzwecken sollte gut überlegt sein. Vor allem die rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte sind von großer Bedeutung.






Anzeige