Verdienen Taxifahrer noch genug? Eine tiefere Analyse des Berufsstandes

Wie wirtschaftlich tragfähig ist der Beruf des Taxifahrers in Deutschland angesichts steigender Lebenshaltungskosten und der aktuellen wirtschaftlichen Lage?

Uhr
###

Die Überlegung, Taxifahrer zu werden, könnte für viele Interessierte verlockend erscheinen. Die Realität könnte jedoch anders aussehen. Wirtschaftliche Faktoren beeinflussen den Verdienst erheblich. Zum Beispiel – die Finanzkrise hat ebenfalls die Transporteure mit voller Wucht getroffen. Taxifahrer klagen über geringere Einnahmen und steigende Betriebskosten. Vor einigen Jahren noch lockerer sitzendes Geld in den Taschen der Passagiere – das ist heute nicht weiterhin der Fall.

In größeren Städten wie Berlin könnte die Situation etwas besser sein. Die Einnahmen während der Nachtfahrten erweisen sich oft als stabiler. Jedoch – es bleibt die Frage, ob die Arbeitszeiten auch wirklich lohnend sind. Tagesmüdigkeit und Rückenprobleme sind nur einige Herausforderungen, mit denen die Fahrer zu kämpfen haben. Zehn Stunden am Stück im Auto verbringen? Da stellt sich die Frage nach der gesundheitlichen Belastung.

Die Gehaltsforderungen variieren enorm. Im Schnitt verdienen Taxifahrer in Deutschland als Angestellte etwa 2200 💶 brutto im Monat – unter der Voraussetzung, dass sie in der Nacht und am Wochenende fahren. Selbstständige Fahrer hingegen könnten theoretisch mehr verdienen, wenn die Fahrten gut laufen. Dies hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab: Lage, Nachfrage und individuelle Teuerung. Ein Taxifahrer könnte ´ wenn es ideal läuft ` um die 20 Euro Umsatz pro Stunde erzielen. Davon bleiben jedoch nur etwa 50 % als Bruttoverdienst übrig.

Zulagen werden selbst den Busfahrern gestrichen – das Bild wird nicht rosiger. Taxifahrer sind stark davon betroffen. Der Markt hat sich verändert. Passagiere haben weniger Geld übrig. Das SARS-CoV-2 Virus hat viele Menschen auch eher dazu bewegt, auf private Transportmittel zurückzugreifen.

Fahrlehrer hingegen gelten als eine stabilere Option für jene die mit Autos arbeiten möchten. Die Nachfrage nach Fahrstunden bleibt dauerhaft. Dies könnte eine bessere Perspektive bieten. Taxifahrer in einer ländlichen Region wie Kleinkummersdorf haben möglicherweise ganz andere Herausforderungen. Der Erlös kann einfach nicht mit dem in einer Großstadt verglichen werden.

Fazit: Es kann nicht pauschal beantwortet werden, ob der Beruf des Taxifahrers attraktiv ist. Finanzielle Sicherheit ist fraglich – Constanz und Verlässlichkeit stehen auf der Kippe. Das wirtschaftliche Potenzial der Branche ist nach wie vor ungewiss. Die Mehrheiten verdienen nicht einmal das notwendige Minimum. Der Taxistand ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen der letzten Jahre.






Anzeige