Die Tücken von „Deutschland spielt“: Wie sich unerwünschte Software auf den PC schleicht

Wie lässt sich die lästige „SPIELEPOST“ von „Deutschland spielt“ effektiv entfernen?

Uhr

Die Problematik der „SPIELEPOST“


„Deutschland spielt“ hat bei vielen PC-Nutzern für Frust gesorgt. Besonders auffällig ist das blaue Posthorn-Symbol, das unaufhörlich die untere Leiste diverser Windows-Betriebssysteme blinken lässt. Wie kommt es dazu? Der Ursprung dieser Störung liegt im Installationsprozess der Spiele von „Deutschland spielt“. Sobald ein Spieler eine Software herunterlädt, wird gleichzeitig ebenfalls die „SPIELEPOST“ installiert. Diese „Dienstleistung“ wirbt mit Popups und ähnlichem, ohne um Erlaubnis zu fragen. Das ist nicht nur ärgerlich - das können auch datenschutzrechtliche Grauzonen darstellen.

Weg mit der „SPIELEPOST“ – Tipps zur Deinstallation


Einige Nutzer berichten sie hätten Schwierigkeiten das lästige Zeichen zu entfernen. Das Deinstallationsprogramm von „Deutschland spielt“ funktioniert oft nicht. Eine gängige Methode ist, den entsprechenden Ordner im Verzeichnis „C:/Programme“ zu finden und zu löschen. Das sollte das Symbol zum Verschwinden bringen – eine einfache freilich oft übersehene Lösung. Wonach sollte man suchen? Nach dem normalen Installationsbildschirm. Bei der Installation ist die Option, sich von der „SPIELEPOST“ abzumelden, oft ein wenig versteckt. Wer nicht aufpasst, scrollt einfach durch und klickt auf „weiter“. Das könnte ein Fehler sein den man nur einmal machen sollte.

Ein zweischneidiges Schwert: Support-Anfragen


Das große Problem ist, das „Deutschland spielt“ eine Unterstützung anbietet, zu diesem Zweck die „SPIELEPOST“ entfernt wird. Aber was passiert dann? Das empfohlene Programm könnte potenziell zusätzliche Software installieren die ähnlich wie unliebsame Werbung direkt auf dem Desktop platziert. Diese Taktik ist hinterhältig da das Unternehmen auf die ahnungslosen Nutzer angewiesen ist. Laut aktuellen Berichten voraussetzen die Eingriffe in das System ebenfalls Fachwissen. Die Gefahr lauert, dass unerfahrene Nutzer durch weitere Popup-Werbung die von anderer Seite kommt, erneut verwirrt werden.

Nutzerverhalten sollte aufgeklärt werden


Ein großer Anteil der User wird in eine Falle gelockt, wenn sie einfach Programmen vertrauen. Nutzer sollten immer kritisch sein ´ wenn es darum geht ` Software zu installieren. Das Zeitalter digitaler Dienstleistungen erfordert Achtsamkeit. Eine Möglichkeit zur Vermeidung ist immer den Installationsbildschirm aufmerksam zu lesen. Bei kostenlosen Programmen ist Misstrauen durchaus angebracht. Wer hätte gedacht, dass beliebten Anwendungen auch eine betrügerische Marketingstrategie zugrunde liegen könnte?

Fazit: Unglaubliche Praktiken im Marketing


Es ist zu empfehlen, niemals wieder ein Produkt von „Deutschland spielt“ zu verwenden. Die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens ist mittlerweile stark in Frage zu stellen. Die Verunsicherung die durch solche Marketingstrategien entsteht, könnte auch auf unseren PCs zu einem Überkommerzialisierung beitragen. Man sollte stets auf der Hut sein und nie leichtfertig mit ausführbaren Dateien umgehen die vom Support von „Deutschland spielt“ angeboten werden. Schützen Sie sich und teilen Sie Ihre Erfahrungen damit andere vor ähnlichen Problemen gewarnt sind.




Anzeige