Die Geheimnisse der Blaumarke: Identifizierung und Wertschätzung von Keramiken
Was sagt die Blaumarke auf meinem Keramikkrug über Herstellungsort und Wert aus?
Jede Keramikkreation erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Besonders faszinierend sind die gewählten Merkmale der Hersteller – die Blaumarke. Diese spezielle Marke bietet Aufschluss über Ursprung Qualität und Wert des Stücks. Vor allem bei einem Krug der wie Ihr, mit kunstvollen Motiven und einem interessanten Hintergrund verziert ist – drängt sich die Frage auf: Was ist wirklich hinter diesem schönen Stück?
Beginnen wir mit den Details Ihres Kruges. 18 cm hoch und an der weitesten Stelle 14 cm breit – das klingt nach einem soliden Stück. Grau, braun und gelb – eine geschickte Farbwahl die den Blick magisch anzieht. Die Darstellung einer Frau mit Krone die tödliches Unheil – in Form eines 🪁 – mit einem Stab verpasst, beeindruckt durch Symbolkraft. Schmuckvolle Rankenornamente umrahmen diese Szenerie. Eine Burg ist ähnlich wie abgebildet – dies könnte ein Hinweis auf regionalhistorische Bezüge sein, ebendies genommen auf die Leuchtenburg in Thüringen.
Die Frage bleibt – wie findet man die genaue Herkunft? Die Blaumarke auf der Unterseite des Kruges deutet darauf hin, dass es sich um Produkte der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur handelt. Diese Manufaktur wurde einst von den Gebrüdern Voigt gegründet und hat sich auf die Herstellung von Kunstkeramiken spezialisiert. Zwischen 1954 und heute fiel der Fokus auf eine Vielzahl von Porzellanobjekten, darunter ebenfalls Bierkrüge.
Auf dem Markt ist der Wert dieses Kruges, aufgrund seiner gängigen Herstellung und der nicht besonders limitierten Stückzahlen, recht gering - etwa 14 Euro. Dies sind natürlich nur Schätzwerte. Sammler könnten dennoch Interesse zeigen – insbesondere an stilvollen Motiven und der Verbindung zur historischen Leuchtenburg.
Statistiken zeigen: Die Nachfrage nach traditionellen Keramiken in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem von jüngeren Generationen die Handwerkskunst schätzen. Möglicherweise haben Objekte wie Ihr Krug einen höheren Status zukünftig, warum? Die Menschen suchen nach Geschichten und Verbindung und Ihr Krug erzählt genau das – er bringt den Charme einer Zeitepoche und eines geografischen Ursprungs mit.
Zusammenfassend betrachtet – Ihr Keramikstück bringt viele faszinierende Aspekte mit sich. Vielleicht ist es nicht nur ein einfacher Krug. Es ist ein 🪟 in die Vergangenheit und in die Welt der traditioneller Porzellanherstellung. Ganz gleich, ob als Deko-Element oder als Sammlerstück – über die Jahre mag dieser Krug an Bedeutung gewinnen. Denn in jedem Stück schlummert ein Potenzial das entdeckt werden möchte. Gutes neues Jahr, auch Ihnen!
Beginnen wir mit den Details Ihres Kruges. 18 cm hoch und an der weitesten Stelle 14 cm breit – das klingt nach einem soliden Stück. Grau, braun und gelb – eine geschickte Farbwahl die den Blick magisch anzieht. Die Darstellung einer Frau mit Krone die tödliches Unheil – in Form eines 🪁 – mit einem Stab verpasst, beeindruckt durch Symbolkraft. Schmuckvolle Rankenornamente umrahmen diese Szenerie. Eine Burg ist ähnlich wie abgebildet – dies könnte ein Hinweis auf regionalhistorische Bezüge sein, ebendies genommen auf die Leuchtenburg in Thüringen.
Die Frage bleibt – wie findet man die genaue Herkunft? Die Blaumarke auf der Unterseite des Kruges deutet darauf hin, dass es sich um Produkte der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur handelt. Diese Manufaktur wurde einst von den Gebrüdern Voigt gegründet und hat sich auf die Herstellung von Kunstkeramiken spezialisiert. Zwischen 1954 und heute fiel der Fokus auf eine Vielzahl von Porzellanobjekten, darunter ebenfalls Bierkrüge.
Auf dem Markt ist der Wert dieses Kruges, aufgrund seiner gängigen Herstellung und der nicht besonders limitierten Stückzahlen, recht gering - etwa 14 Euro. Dies sind natürlich nur Schätzwerte. Sammler könnten dennoch Interesse zeigen – insbesondere an stilvollen Motiven und der Verbindung zur historischen Leuchtenburg.
Statistiken zeigen: Die Nachfrage nach traditionellen Keramiken in den letzten Jahren gestiegen ist, vor allem von jüngeren Generationen die Handwerkskunst schätzen. Möglicherweise haben Objekte wie Ihr Krug einen höheren Status zukünftig, warum? Die Menschen suchen nach Geschichten und Verbindung und Ihr Krug erzählt genau das – er bringt den Charme einer Zeitepoche und eines geografischen Ursprungs mit.
Zusammenfassend betrachtet – Ihr Keramikstück bringt viele faszinierende Aspekte mit sich. Vielleicht ist es nicht nur ein einfacher Krug. Es ist ein 🪟 in die Vergangenheit und in die Welt der traditioneller Porzellanherstellung. Ganz gleich, ob als Deko-Element oder als Sammlerstück – über die Jahre mag dieser Krug an Bedeutung gewinnen. Denn in jedem Stück schlummert ein Potenzial das entdeckt werden möchte. Gutes neues Jahr, auch Ihnen!