"Vorstellungsgespräch: Was soll ich anziehen? Die Dos and Don'ts"
Darf man bei einem Vorstellungsgespräch denselben Look tragen wie bei einem Eignungstest?
Vorstellungsgespräche sind eine bedeutende Etappe im Berufsleben. Wo gilt es zu glänzen? Natürlich ebenfalls im Auftreten. Das Outfit spielt eine entscheidende Rolle. Die Frage die oft aufkommt: Ist es in Ordnung, für mehrere Termine genauso viel Kleidungsstück zu wählen oder sollte man Varianz zeigen?
Kürzlich beschrieb eine Bewerberin ihren Konflikt. Am Montag nahm sie an einem Eignungstest teil. Ihre Wahl fiel auf eine schwarze Hose und ein hellgraues Oberteil – eine schlichte jedoch bewusste Entscheidung. Nun folgte die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Ihr Dilemma folgte: Noch einmal das gleiche Outfit tragen oder etwas Neues wählen? Hier das Bauchgefühl sprechen zu lassen ist unausweichlich.
Die Ratschläge ringsum gingen in verschiedene Richtungen. "Du kannst ruhig etwas Dunkles anziehen," lautete einer der Stimmen. Es wurde betont: Der Schnitt und der Zustand der Kleidung sollten zum zukünftigen Berufsfeld passen. Schicke Akzente schaffen den Unterschied – auch wenn man ein einfaches Oberteil wählt. Der erste Eindruck zählt das ist unbestritten. Doch ist es nicht die Person die diese Kleidung trägt die den Unterschied letztlich ausmacht?
Tatsächlich – niemand bei einem Vorstellungsgespräch merkt sich die Farbe der Kleidung, außer sie fällt negativ auf. Die Konzentration liegt auf den Fähigkeiten und dem Eindruck, den der Bewerber hinterlässt. Der Arbeitsmarkt ´ insbesondere der Ausbildungsmarkt ` ist vielfältig. Es wird weiterhin Wert auf persönliche Eigenschaften gelegt als auf ein perfekt abgestimmtes Outfit.
Ein weiterer Punkt ergibt sich bei der Überlegung, ob man nicht einen Blazer oder eine schicke Strickjacke kombinieren könnte. Eine einfache Lösung um dem Outfit etwas Pepp zu verleihen. Hier öffnet sich der Raum für kreative Kombinationen und die Möglichkeit, Individualität auszuleben.
Zusammenfassend: Ein zweites Mal dasselbe Outfit zu tragen ist nicht das Ende der Welt. Es kann sogar Vorteile bringen – da man sich wohlfühlt. Wenn im Vorfeld gute Leistungen beim Eignungstest gezeigt wurden, wird die Kleidung nicht den Ausschlag geben. Der Fokus liegt auf dem was im Inneren steckt – und das zählt bekanntlich am meisten.
Abschließend bleibt zu sagen: Finde Deinen Stil und bleibe authentisch. Das hat viel mehr Gewicht – wie eine vermeintlich richtige Outfitwahl. Positives Denken; Selbstvertrauen und eine entspannte Haltung sind die besten Begleiter auf dem Weg zum gewünschten Job.
Kürzlich beschrieb eine Bewerberin ihren Konflikt. Am Montag nahm sie an einem Eignungstest teil. Ihre Wahl fiel auf eine schwarze Hose und ein hellgraues Oberteil – eine schlichte jedoch bewusste Entscheidung. Nun folgte die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Ihr Dilemma folgte: Noch einmal das gleiche Outfit tragen oder etwas Neues wählen? Hier das Bauchgefühl sprechen zu lassen ist unausweichlich.
Die Ratschläge ringsum gingen in verschiedene Richtungen. "Du kannst ruhig etwas Dunkles anziehen," lautete einer der Stimmen. Es wurde betont: Der Schnitt und der Zustand der Kleidung sollten zum zukünftigen Berufsfeld passen. Schicke Akzente schaffen den Unterschied – auch wenn man ein einfaches Oberteil wählt. Der erste Eindruck zählt das ist unbestritten. Doch ist es nicht die Person die diese Kleidung trägt die den Unterschied letztlich ausmacht?
Tatsächlich – niemand bei einem Vorstellungsgespräch merkt sich die Farbe der Kleidung, außer sie fällt negativ auf. Die Konzentration liegt auf den Fähigkeiten und dem Eindruck, den der Bewerber hinterlässt. Der Arbeitsmarkt ´ insbesondere der Ausbildungsmarkt ` ist vielfältig. Es wird weiterhin Wert auf persönliche Eigenschaften gelegt als auf ein perfekt abgestimmtes Outfit.
Ein weiterer Punkt ergibt sich bei der Überlegung, ob man nicht einen Blazer oder eine schicke Strickjacke kombinieren könnte. Eine einfache Lösung um dem Outfit etwas Pepp zu verleihen. Hier öffnet sich der Raum für kreative Kombinationen und die Möglichkeit, Individualität auszuleben.
Zusammenfassend: Ein zweites Mal dasselbe Outfit zu tragen ist nicht das Ende der Welt. Es kann sogar Vorteile bringen – da man sich wohlfühlt. Wenn im Vorfeld gute Leistungen beim Eignungstest gezeigt wurden, wird die Kleidung nicht den Ausschlag geben. Der Fokus liegt auf dem was im Inneren steckt – und das zählt bekanntlich am meisten.
Abschließend bleibt zu sagen: Finde Deinen Stil und bleibe authentisch. Das hat viel mehr Gewicht – wie eine vermeintlich richtige Outfitwahl. Positives Denken; Selbstvertrauen und eine entspannte Haltung sind die besten Begleiter auf dem Weg zum gewünschten Job.