Kieferfehlstellungen: Erkennen, Behandeln und die Rolle der Zahnspange

Wie lässt sich eine Kieferfehlstellung erkennen und welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?

Uhr
###

Die Kieferfehlstellungen sind ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Oft bemerken Betroffene eine Asymmetrie - wie in dem Beispiel beschrieben wo ein Kiefer "runterhängt". Es taucht die Frage auf: Wie diagnostiziert man das und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen was eine Kieferfehlstellung ist. Dabei handelt es sich um ein Ungleichgewicht zwischen Ober- und Unterkiefer. Es gibt verschiedene Typen von Fehlstellungen. Eine häufige Ursache sind genetische Faktoren Unfälle oder bestimmte Angewohnheiten.

Der erste Schritt zur Behandlung ist tatsächlich der Besuch eines Kieferorthopäden. Diese Fachärzte besitzen das nötige Wissen. Eine Ferndiagnose ´ ebenso wie sie häufig in Forumsfragen erfolgt ` entbehrt jedoch jeglicher Substanz. Es ist schwer – ohne eingehende Untersuchung eine fundierte Aussage zu treffen. Eine umfassende Diagnose erfordert ebenfalls Röntgenaufnahmen was ein Kieferorthopäde vornehmen kann.

Beträchtliche Kieferfehlstellungen erfordern manchmal operative Eingriffe. Diese Komplikationen sind häufig zeitintensiv, ja, sie können Jahre in Anspruch nehmen. Während der Operation werden die Kiefer erneut positioniert dabei kommt es zu Brüchen der Kieferknochen. Der Heilungsprozess kann langwierig sein. Das sollte man im Hinterkopf behalten.

Die Zahnspange ist ein ganz anderes Thema. Sie wirkt grundsätzlich auf die Stellung der Zähne. Sie drückt schiefe Zähne in die richtige Position. Was die Kiefer betrifft – sieht die Sache jedoch anders aus. Ein schiefer Kiefer ist in der Regel nicht allein mit einer Zahnspange zu korrigieren. Die Zahnspange alleine kann nicht die Kieferlängen anpassen was eine Entscheidungsgrundlage im Hinblick auf einen möglichen chirurgischen Eingriff sein könnte.

Zusätzlich gibt es aktuell eine Vielzahl von Behandlungsmethoden. Von unsichtbaren Alignern bis zu traditionellen festen Spangen. Es lohnt sich – auch diese Optionen zu besprechen.

Im Fazit zeigt sich - ein sorgfältiger Weg zur Diagnose und Behandlung ist von entscheidender Bedeutung. Ein Kieferorthopäde kann Vertrauen bieten und die besten Optionen präsentieren. Am Montag einen Termin vereinbaren - dieser Schritt könnte entscheidend sein.






Anzeige