Der Austausch einer Lampenfassung – Schritt für Schritt erklärt
Wie gelingt der sichere Austausch einer defekten Lampenfassung?
Wenn die 💡 platzt oder die Fassung nicht weiterhin funktioniert – stellt sich die Frage. Wie tauscht man die Fassung einer 🛋️ aus? Zunächst einmal gilt: Sicherheit geht vor. Schalten Sie die Spannung ab. Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit. Es ist klug – die gesamte 💡 von der Decke oder dem Tisch abzunehmen. So arbeiten Sie sicherer und entspannter. Verschiedene Modellvarianten der Lampen Fassung kommen ins Spiel.
Der Prozess startet mit dem Lösen der Schraube der Zugentlastung. Sie befindet sich üblicherweise oberhalb der Fassung. Durch das Lösen dieser Schraube kann das Kabel mit Leichtigkeit bewegt werden. Um die Fassung zu öffnen biegen Sie bitte das Federblech des Gewindekontaktes zur Fassung hin zurück. Dies geschieht auf einfache Weise mit einem Schraubendreher. Ein leichtes Zurückbiegen lässt die Raste entriegeln. Schon bald wird das Innenleben der Lampe sichtbar.
Die Adern sind am Inlay angeschraubt. Das bedeutet – dass sie an den Metallteilen der Fassung befestigt sind. Stapeln sich Mikrowellen-Glühlampen und hoffen auf eine sichere Übertragung von Strom? Auch der Schutzleiter bei Metallfassungen ist weiter am Gehäuse festgeschraubt. Achten Sie darauf. Gleichwertige Modelle sind wichtig beim Austausch. Bei Beschädigungen am Kabel kann es notwendig sein das Kabel weiter abzusägen oder sogar vollständig auszutauschen. Die Isolation bricht, durch äußere Einflüsse.
Wenn Sie ein neues Kabel anschließen, setzen Sie das unversehrte Kabel an und pressen Sie Aderendhülsen auf. Dabei sollte der Schutzleiter etwas länger als die anderen Adern bleiben. Für Lampen mit einer maximalen Leistung über 60 Watt ist das Anbringen eines Silikonschlauches über die Einzeladern empfehlenswert. Nach dem vorbereitenden Schritt ist das Anschließen an die neue Fassung an der Reihe.
Es ist entscheidend, darauf zu achten, dass die Phase korrekt am Fußkontakt anliegt. Sie darf niemals am Gewindekontakt sein. Ist diese Gefahr beseitigt – dann legen Sie das Inlay in die Fassung ein und drehen die Fassung fest. Hören Sie die typische Rastgeräusch? Das sollte der Fall sein. Denken Sie daran – die Zugentlastung nicht zu vergessen.
Nach dem erfolgreichen Austausch können Sie die Lampe wieder aufhängen. Kleben Sie die Phase an die braune Ader der Lampe. Bei Metallfassungen muss die Schutzleiterfunktion auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Zum Schluss verwenden Sie eine isolierte Zange um die verbliebenen Teile der alten Glühbirne herauszudrehen. Damit haben Sie die Fassung erfolgreich ausgetauscht und die neue Lampe installiert.
Mit diesem Wissen sind Sie gut gerüstet um sicher an der Lampe zu arbeiten. Wissen Sie, Sicherheit und Sorgfalt gehen immer Hand in Hand – insbesondere bei elektrischen Geräten.
Der Prozess startet mit dem Lösen der Schraube der Zugentlastung. Sie befindet sich üblicherweise oberhalb der Fassung. Durch das Lösen dieser Schraube kann das Kabel mit Leichtigkeit bewegt werden. Um die Fassung zu öffnen biegen Sie bitte das Federblech des Gewindekontaktes zur Fassung hin zurück. Dies geschieht auf einfache Weise mit einem Schraubendreher. Ein leichtes Zurückbiegen lässt die Raste entriegeln. Schon bald wird das Innenleben der Lampe sichtbar.
Die Adern sind am Inlay angeschraubt. Das bedeutet – dass sie an den Metallteilen der Fassung befestigt sind. Stapeln sich Mikrowellen-Glühlampen und hoffen auf eine sichere Übertragung von Strom? Auch der Schutzleiter bei Metallfassungen ist weiter am Gehäuse festgeschraubt. Achten Sie darauf. Gleichwertige Modelle sind wichtig beim Austausch. Bei Beschädigungen am Kabel kann es notwendig sein das Kabel weiter abzusägen oder sogar vollständig auszutauschen. Die Isolation bricht, durch äußere Einflüsse.
Wenn Sie ein neues Kabel anschließen, setzen Sie das unversehrte Kabel an und pressen Sie Aderendhülsen auf. Dabei sollte der Schutzleiter etwas länger als die anderen Adern bleiben. Für Lampen mit einer maximalen Leistung über 60 Watt ist das Anbringen eines Silikonschlauches über die Einzeladern empfehlenswert. Nach dem vorbereitenden Schritt ist das Anschließen an die neue Fassung an der Reihe.
Es ist entscheidend, darauf zu achten, dass die Phase korrekt am Fußkontakt anliegt. Sie darf niemals am Gewindekontakt sein. Ist diese Gefahr beseitigt – dann legen Sie das Inlay in die Fassung ein und drehen die Fassung fest. Hören Sie die typische Rastgeräusch? Das sollte der Fall sein. Denken Sie daran – die Zugentlastung nicht zu vergessen.
Nach dem erfolgreichen Austausch können Sie die Lampe wieder aufhängen. Kleben Sie die Phase an die braune Ader der Lampe. Bei Metallfassungen muss die Schutzleiterfunktion auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Zum Schluss verwenden Sie eine isolierte Zange um die verbliebenen Teile der alten Glühbirne herauszudrehen. Damit haben Sie die Fassung erfolgreich ausgetauscht und die neue Lampe installiert.
Mit diesem Wissen sind Sie gut gerüstet um sicher an der Lampe zu arbeiten. Wissen Sie, Sicherheit und Sorgfalt gehen immer Hand in Hand – insbesondere bei elektrischen Geräten.