Die Airbus-Flugzeugfamilie: Mythos und Realität

Welche Airbus-Modelle gibt es aktuell und welche Funktion haben sie im Luftverkehr?

Uhr
Die Welt der Luftfahrt ist geprägt von Innovation und Entwicklungen. Ein bemerkenswerter Teil dieses Fortschritts ist Airbus mit einer Vielzahl an Modellen. Sie dominieren die Märkte. Unter den verschiedenen Modellbezeichnungen fiel die Nennung der Airbus-Flugzeuge A370, A340, A360 und A390. Ist das wirklich richtig? Dringt man weiter in die Materie ein, stellt sich die Frage: Was hat es mit diesen spezifischen Modellen auf sich?

Zunächst einmal – der A340. Existiert als Langstreckenjet – der bis zu 340 Passagiere transportieren kann. Er verfügt über vier Triebwerke. Bemerkenswert – unter den Modellen die in der Frage erwähnt werden ist nur die A340 tatsächlich real. Weitere Airbus-Modelle in der Familie sind die A318, A319, A320 und A321. Sie teilen sich grundlegende Designkonzepte und unterscheiden sich hauptsächlich – in der Länge und der Anzahl der Türen.

Interessant ist das. Die A330 und A340 haben viel gemeinsam. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Anzahl der Triebwerke. Während die A330 mit zwei Triebwerken ausgerüstet ist bietet die A340 die Leistung von vier. Diese Konzeption ermöglicht eine besonders hohe Reichweite. Die A350 ´ ein Nachfolger der A330 ` ist noch nicht im aktiven Dienst. Eine spannende Entwicklung – die Zukunft der Flugzeuge bleibt dynamisch.

Der A380 » auf der anderen Seite « revolutioniert den Luftverkehr. Er kann bis zu 600 Passagiere befördern und hat zwei übereinander liegende Passagierdecks. Wobei – dieses Modell orientiert sich an großen internationalen Drehkreuzen. Die Kennzeichnung der Flugzeuge ist ähnlich wie nicht zu vernachlässigen: Der Buchstabe „A“ in den Bezeichnungen steht für Airbus. Ein direktes Pendant zu Boeing ist dort das „B“.

Der Markt hat viel zu bieten. Die aktuellen Airbus-Modelle umfassen: A318, A319, A320, A321, A330, A340 und A380. Mit der Einführung des A350 ´ ein weiteres innovatives Angebot ` wird das Portfolio erweitert. Die durchgehende Entwicklung zeigt » dass Airbus bereit ist « sich neuen Herausforderungen zu stellen. Doch die Luftfahrtbranche steht vor einem Umbruch.

In einer Zeit wo Nachhaltigkeit im Vordergrund steht, stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Nur der A340 existiert aus der Liste die ursprünglich eingereicht wurde – so die Information. Doch Airbus ist aktiv. Ob künftig neue Modelle, basierend auf bestehenden Plattformen, hervorgehen – bleibt abzuwarten. Auf der Website von Airbus unter „Innovation“ sind weitere Konzepte und Perspektiven zu finden.

Schlussendlich bleibt festzuhalten die erwähnten Flugzeuge abgesehen vom A340 existieren nicht in der praktischen Welt der Luftfahrt. Die Pläne von Airbus für die Zukunft sind vielversprechend. Ein Blick auf flugzeugdaten.de gibt Aufschluss über die aktuellen Modelle. Die Entwicklungen bleiben spannend. Die Luftfahrt wird sich weiter verändern das bleibt nicht aus. Sie werden die Trends in der Branche beeinflussen.






Anzeige