Bezahlung in der Schweiz - Münzen, Scheine und Währungswechsel im Detail

Wie kann ich in der Schweiz am besten bezahlen und welche Währungen werden akzeptiert?

Uhr
Die Frage nach der Zahlungsmethode in der Schweiz beschäftigt viele Reisende. Es gibt Verwirrung darüber, ob man mit 💶-Münzen bezahlen kann. Um es deutlich zu machen: Das geht so gut wie nicht. Die Schweizer Währung ´ der Franken ` ist das von den meisten Geschäften präferierte Zahlungsmittel. Zwar kann man gelegentlich mit Euro-NOTEN in einigen Geschäften bezahlen, allerdings der Kurs ist meist ungünstig. Daher sollte man sich angewöhnen den Franken zu nutzen.

In allen größeren Supermärkten werden Euro-NOTEN als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Rückauszahlung erfolgt jedoch beinahe immer in Schweizer Franken. Das kann schnell komplex werden. Besonders im touristischen Bereich - wo die Preise definitiv höher sind - ist es ratsam bereit zu sein auf die lokale Währung umzusteigen. Daher, Achtung: Euro-Münzen bietet einfach keiner an.

Die Börse und der Wechselkurs. Diese Themen sind im Urlaub von immensem Interesse. Das aktuelle Verhältnis von Euro zu Franken liegt stabil bei etwa 1 Euro = 1․20 Franken. In den letzten Jahren war dieser Kurs relativ dauerhaft. Eine Tatsache – die zur Verwendung Touristen von Bedeutung ist. Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind allerdings spürbar höher. Das gilt besonders in den beliebten Wintersportorten. Hier spürt man die finanziellen Unterschiede besonders deutlich.

Reisende sollten ebenfalls auf die Wechselmöglichkeiten achten. Das Wechseln von Euro in Franken in einem Devisenbüro ist nicht immer ratsam. Oft sind die Konditionen nicht optimal. Besser sind die Wechselstuben an großen Hauptbahnhöfen oder großen Banken. Sie bieten oft bessere Kurse an und sind gut erreichbar. So kannst du sicherstellen – dass du genügend Bargeld in Franken dabei hast.

Grünes Licht für die EC- oder Kreditkarte. Auch das ist in der Schweiz eine umsetzbare Lösung. Viele Geschäfte akzeptieren EC- und Kreditkarten. Dies erleichtert das Bezahlen erheblich und der Umrechnungskurs erfolgt in der Regel günstiger als beim Bargeldwechsel. In grenznahen Gebieten hast du noch die Möglichkeit, mit Euro zu bezahlen, doch auch hier gilt: Der Franken bleibt die dominante Währung. Das ist eine praktische Information für Touristen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bezahlen in der Schweiz durchaus unkompliziert sein kann - wenn man gut informiert ist. Denke daran – dass die Verwendung von Schweizer Franken dir viel Stress ersparen kann. Die Akzeptanz von Euro-NOTEN ist zwar gegeben freilich nicht ohne Nachteile. Am besten – du wechselst genauso viel mit und vermeidest zusätzliche Gebühren und ungünstige Wechselkurse. So wird dein Aufenthalt in der malerischen Schweiz ein angenehmer und reibungsloser Erlebnis.






Anzeige