Die Verbindung von PC und Verstärker: So geht's richtig!

Kann ich einen Verstärker an meinen PC anschließen, ohne Schäden zu riskieren?

Uhr
Die Frage, ob man einen Verstärker an den PC anschließen kann ist nicht nur simpel – sie ist ebenfalls vielschichtig. Zunächst einmal – es ist eine gängige Praxis und vermeintlich unkompliziert. Microsoft hat dem digitalen Zeitalter nicht nur die Windows-Plattform gegeben allerdings auch die Möglichkeit Audiosysteme einfach zu verbinden. Dabei gilt es jedoch – einige technische Gegebenheiten zu beachten.

Mit fast jedem Verstärker funktioniert eine Verbindung zum PC. Der Kopfhörerausgang des PCs ist dabei der Schlüssel. Vom Ausgang einfach in den Verstärker „in“ gehen. Hierbei braucht man möglicherweise einen Adapter für den Klinkenstecker – große Klinke auf kleine Klinke. Solche Adapter kosten um die 4 💶 und die Kabel für ähnliche Preisverhältnisse erhältlich. Aber – und das ist wichtig – man erhält damit lediglich „monoqualität“. Für den echten Klangrausch sind externe Soundkarten die bessere Wahl. Der Preis für ein gutes Modell liegt bei etwa 60 Euro. Diese unterstützen mehrere Ausgänge was den Klang erheblich verbessert.

Ein professioneller Klang ist das Ziel – zum Beispiel durch Verbindung über einen Massetrennfilter. Hierbei wird der PC-Line-Ausgang an das Filter angeschlossen, das dann mit der Endstufe und Lautsprechern verbunden wird. Solche Filter findet man auch in Auto-HiFi-Geschäften – ein guter Ort um sich beraten zu lassen.

Doch nicht jedes Gerät ist genauso viel mit geeignet. Gitarrenverstärker sind eine Problematik für sich. Sie geben Strom über den Anschluss was sie empfindlich macht. Schließt man einen Gitarrenverstärker direkt am PC an, so bekommt der PC den ungefilterten Strom. Dies kann langfristig zu einem Defekt der Soundkarte führen. Im Extremfall könnte dies sogar Hardware-Komponenten beschädigen. Ein wahrer Albtraum für jeden Technikliebhaber.

Die Frage stellt sich: Warum überhaupt einen Gitarrenverstärker nutzen, wenn es um Musikwiedergabe geht? Der Marshall-Verstärker beispielsweise ist dafür nicht konzipiert. Wenn Sie nicht auf der Suche nach einem verzerrten Gitarrensound sind ist dieser Weg eher ungeeignet. 🎵 aufnehmen und produzieren könnte eine Legitimation sein. In diesem Fall ist ein USB-Adapter wie der t.bone USB 1G eine sinnvolle Investition.

Wer herkömmliche Musikanlagen oder Verstärker benutzt der sollte auch nach einem Line-Ausgang suchen. Audio-Interfaces sind eine weitere gute Idee. Mit Software wie GuitarRig wird das Klangerlebnis intensiviert. Flexibilität ist hierbei ein Schlagwort – man bleibt nicht an einen einzelnen Sound gebunden.

Zusammengefasst: Ja, man kann einen Verstärker an den PC anschließen, allerdings Vorsicht ist geboten. Vor allem bei Gitarrenverstärkern ist höchste Wachsamkeit gefragt. Es gibt viele Wege die Musik zum Leben zu erwecken – aber nicht jeder ist sicher und effektiv. Wählen Sie weise und genießen Sie den Klang!






Anzeige