Optimale LNB-Einstellungen für deutsche Sender: So gelingt die perfekte Ausrichtung
Welche LNB-Einstellungen sind notwendig, um deutsche Fernsehsender über Satellit zu empfangen?
Die Nutzung von Satellitenfernsehen wird immer beliebter trotzdem gibt es dabei zahlreiche technische Aspekte zu beachten. Satelliten-Empfangssysteme bestehen aus verschiedenen Komponenten, obwohl dabei der Low Noise Block Converter (LNB) eine zentrale Rolle spielt. In diesemerkläre ich, ebenso wie Sie Ihre LNB-Einstellungen für deutsche Sender, insbesondere über den Satelliten Astra 19⸴2° Ost, optimal justieren.
Zuerst gilt es die 📡 präzise auf Astra 19⸴2° Ost auszurichten. Es ist entscheidend. Ist die Schüssel nicht optimal positioniert funktioniert die gesamte Anlage nicht einwandfrei. Oftmals stellen Einsteiger diese Herausforderungen den Fachleuten. Das muss jedoch nicht sein. Ein guter Tipp: Nutzen Sie einen Satellitenreceiver oder Satellitentuner um den Satelliten Astra 19⸴2° Ost auszuwählen. Hier beginnt der spannende Teil – der Sendersuchlauf. Nach wenigen Minuten können Sie die gefundenen Sender speichern. Zum Sortieren ist hier das Menü Ihres Geräts hilfreich. Leider variiert der Prozess je nach Hersteller. Eine Bedienungsanleitung kann hier enorm unterstützen.
Die LNB-Einstellungen hängen von der geografischen Lage ab. In Deutschland sind die typischen Werte etwa bei 31 Grad Elevation und 166 Grad Azimuth. Für eine konkrete Standortbestimmung, exemplarisch in Frankfurt am Main, wurden präzise Werte ermittelt:
- Azimut-Winkel: 166․02°
- Elevationswinkel: 31․82°
- LNB-Kippwinkel: -8.94°
- Offset Winkel: 20․36°
- Entfernung zum Satelliten: 38456․36 Km
Es ist entscheidend » diese Werte ebendies zu ermitteln « um Störungen beim Empfang zu vermeiden. Doch warum sind die genauen Winkel so bedeutsam? Würde man diese ignorieren könnte das Bild häufig pixeln oder gar ganz ausfallen. Wer Anleitungen sucht – wird in speziellen Büchern fündig. Empfehlenswert ist das 📖 von Thorsten Sinning aus dem si2 Verlag. Die ISBN-Nummer lautet 978-3000407468. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sollte das Werk von Thomas Riegler aus dem vth Verlag mit der ISBN 978-3881808774 berücksichtigen.
Für Technikbegeisterte empfiehlt sich die App „Satfinder“. Sie ist im Android App Store verfügbar und zeigt beim Ausrichten der Schüssel die genauen Einstellungen in einer Augmented-Reality-Ansicht. Gleichsam verschafft sie Ihnen in Echtzeit Zugriff auf die relevanten Informationen.
Zusammenfassend lässt sich sagen – die LNB wird nicht direkt auf die Sender, allerdings auf den Satelliten ausgerichtet. Dies ist einer der häufigsten Irrtümer. Erkenntnis erreicht man oft durch Ausprobieren. Bei optimalen Einstellungen darf man auf präzisen Empfang nicht verzichten. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen um Ihre Schüssel erfolgreich einzurichten. Viel Erfolg beim Empfang Ihrer Lieblingssender!
Zuerst gilt es die 📡 präzise auf Astra 19⸴2° Ost auszurichten. Es ist entscheidend. Ist die Schüssel nicht optimal positioniert funktioniert die gesamte Anlage nicht einwandfrei. Oftmals stellen Einsteiger diese Herausforderungen den Fachleuten. Das muss jedoch nicht sein. Ein guter Tipp: Nutzen Sie einen Satellitenreceiver oder Satellitentuner um den Satelliten Astra 19⸴2° Ost auszuwählen. Hier beginnt der spannende Teil – der Sendersuchlauf. Nach wenigen Minuten können Sie die gefundenen Sender speichern. Zum Sortieren ist hier das Menü Ihres Geräts hilfreich. Leider variiert der Prozess je nach Hersteller. Eine Bedienungsanleitung kann hier enorm unterstützen.
Die LNB-Einstellungen hängen von der geografischen Lage ab. In Deutschland sind die typischen Werte etwa bei 31 Grad Elevation und 166 Grad Azimuth. Für eine konkrete Standortbestimmung, exemplarisch in Frankfurt am Main, wurden präzise Werte ermittelt:
- Azimut-Winkel: 166․02°
- Elevationswinkel: 31․82°
- LNB-Kippwinkel: -8.94°
- Offset Winkel: 20․36°
- Entfernung zum Satelliten: 38456․36 Km
Es ist entscheidend » diese Werte ebendies zu ermitteln « um Störungen beim Empfang zu vermeiden. Doch warum sind die genauen Winkel so bedeutsam? Würde man diese ignorieren könnte das Bild häufig pixeln oder gar ganz ausfallen. Wer Anleitungen sucht – wird in speziellen Büchern fündig. Empfehlenswert ist das 📖 von Thorsten Sinning aus dem si2 Verlag. Die ISBN-Nummer lautet 978-3000407468. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sollte das Werk von Thomas Riegler aus dem vth Verlag mit der ISBN 978-3881808774 berücksichtigen.
Für Technikbegeisterte empfiehlt sich die App „Satfinder“. Sie ist im Android App Store verfügbar und zeigt beim Ausrichten der Schüssel die genauen Einstellungen in einer Augmented-Reality-Ansicht. Gleichsam verschafft sie Ihnen in Echtzeit Zugriff auf die relevanten Informationen.
Zusammenfassend lässt sich sagen – die LNB wird nicht direkt auf die Sender, allerdings auf den Satelliten ausgerichtet. Dies ist einer der häufigsten Irrtümer. Erkenntnis erreicht man oft durch Ausprobieren. Bei optimalen Einstellungen darf man auf präzisen Empfang nicht verzichten. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen um Ihre Schüssel erfolgreich einzurichten. Viel Erfolg beim Empfang Ihrer Lieblingssender!