Elektrische Blitzphänomene an der Steckdose - Was steckt dahinter?

Was verursacht das ominöse Aufblitzen in Steckdosen beim Einstecken von Geräten und ist dies gefährlich?

Uhr
Das Aufleuchten in Steckdosen, oft als "Blitze" beschrieben, kann Nutzer beunruhigen. Diese graziöse Erscheinung tritt häufig beim Anschließen von Elektrogeräten auf — sei es ein Laptop, ein Bügeleisen oder eine Kaffeemaschine. Kurz gesagt: Diese Phänomene stellen Fragen. Sind sie gefährlich? Was passiert genau? Und woher kommen diese blauen Funken?

Ein kurzer Überblick auf den Punkt gebracht:

Wenn der Stecker eines Geräts in die Steckdose eingeführt wird, kann es zu einer kurzzeitig grellen bläulichen Entladung kommen. Das klingt spannend und ein wenig beunruhigend. Aber keine Sorge – generell sind diese Lichtbögen nicht bedenklich.

Die Erklärung dafür ist recht einfach. Funken in der Steckdose tauchen auf ´ wenn das Gerät in Betrieb ist ` also Strom zieht. Durch den Kontakt zwischen dem Stecker und der Dose kommt es zu einem Lichtbogen. Übertragungen der elektrischen Energie erzeugen diese kleinen Blitze. Der Übertragungswiderstand an dieser Stelle kann dabei hoch sein. Die häufige Verwendung von Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln verstärkt diese Problematik.

Wärme ist eine logische Folge — hohe Wärmewirkung kann die Gabelkontakte der Steckdose schädigen was langfristig zu einer Notwendigkeit von Reparaturen führen kann.

Viele Verbraucher verwechseln dies oft mit einem gefährlichen Zeichen. Dabei ist es lediglich eine Form der physikalischen Reaktion. Wenn man zwei metallische Teile obwohl dabei eines Strom führt miteinander verbindet, kann dies einen Funkenflug erzeugen. Ein anschauliches Bild findet man ebenfalls in den Medien etwa beim Hochfahren eines Umspannwerks. Funkenflug kann vorübergehende Ausbrüche im Betrieb erzeugen.

Die Sicherheit ist meistens gewährleistet. Selbst wenn eine Steckdose geerdet ist und Probleme auftreten, sollte der Fehlerstromschutzschalter — der FI — auslösen. Seit dem 1. Januar 2023 ist übrigens die Erneuerung von elektrischen Installationen gemäß den neuesten Normen von großer Bedeutung. Mikes Tipp bezieht sich auf die statische Entladung die man mit einem anderen geerdeten Objekt überprüfen kann — beispielsweise dem Treppengeländer oder einer Wasserleitung. Wer häufig über Teppiche läuft lädt sich oft statisch auf.

Wenn die Überprüfung zeigt, dass die gleichen Blitze nicht bei anderen Objekten in der Umgebung auftreten, haben Sie möglicherweise ein statisches Problem in Ihrer Umgebung. Ständige Entladungen sind nicht zu unterschätzen obwohl sie in den Momenten erst einmal harmlos erscheinen.

Zusammenfassend kann man sagen: Das plötzliche Aufblitzen beim Einstecken ist im Normalfall keine große Alarmglocke. Aber achten Sie auf die Gegebenheiten. Stecker – Geräte und Umgebungsbedingungen können diese Phänomene hervorrufen. Bleiben Sie wachsam und im Zweifel: Lassen Sie einen Elektriker nachsehen.

Verwirrung braucht es nicht – denn selbst ein blauer kann weiterhin als nur ein Zeichen sein.






Anzeige