Die richtige Fütterung von Schulpferden: Haferflocken sinnvoll oder gefährlich?

Sind Haferflocken eine gesunde Ergänzung im Futter von Schulpferden oder bergen sie Risiken?

Uhr
Es kratzt an der Oberfläche des Pferdeverstands, wenn man über die Fütterung eines Schulpferdes nachdenkt. Als 🏇 stellt man sich sicherlich die Frage ob Haferflocken in der Fütterung akzeptabel sind. Schließlich haben die Meinungen dazu große Unterschiede. Einige Stimmen preisen sie als wahres Futterwunder andere warnen eindringlich vor ihren möglichen Nachteilen.

Haferflocken stehen oft im Fokus verschiedener Diskussionen. Sie gelten als energiereich und sind leicht zu verabreichen - sie enthalten jedoch ebenfalls Zucker. Ein gewisser Teil des Zuckers kann beim Pferd eine Kolik auslösen. Die Verwendung von Haferflocken kann sich demnach problematisch gestalten. Pferde sind empfindliche Wesen. Ihr Verdauungssystem ist auf bestimmte Futterarten spezialisiert. Frisch gequetschter Hafer kann da besser geeignet sein denn er kann leichter gekaut und verdaut werden.

Zweifellos ist frischer Hafer besser als Haferflocken. Ganze Haferkörner fördern das Kauen und helfen die Zähne des Pferdes gesund zu halten. Dies ist besonders wichtig für die Zahn- und Verdauungsgesundheit. Zudem ist jede Fütterung von Leckerlis und Extrafuttern ein heikles Thema in Reitbetrieben. Die Mehrheit der Schulpferde erhält in der Regel eine ausgewogene Ernährung - das sollte die Grundlage ihrer Fütterung bleiben.

Das Füttern von Zusatznahrung kann schnell zur Verwirrung führen. Reitschüler sollten stets mit den Verantwortlichen des Reitbetriebs Rücksprache halten, bevor sie Leckerlis oder andere Futtermittel einführen. Häufig stehen erfahrene Pferdepfleger bereit die welche Gesundheit und die Bedürfnisse der Pferde bestens kennen. Bei jeder ungeklärten Fütterung kann schlimmstenfalls eine Kolik auftreten und niemand weiß mehr was an diesem Tag gefüttert wurde. Die Gesundheit des Tieres muss immer an erster Stelle stehen.

Was ist also der sichere Weg? Eine Möhre oder ein 🍎 wenn man dem Pferd etwas Gutes tun möchte ist in der Regel unbedenklich. Diese einfachen Snacks bieten Ballaststoffe und nicht übermäßigen Zucker. Der Gehalt von Nährstoffen in der täglichen Pferdefütterung sollte den Bedürfnissen des Pferdes angepasst sein. Die Fütterung muss stets in den Händen ausgebildeter Fachkräfte liegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Haferflocken sind nicht das ideale Futter für Schulpferde. Während in der Theorie sie als energiereich gelten können die praktischen Risiken die Vorteile überwiegen. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Fütterung ist erforderlich. Verantwortungsvolle Haltung und eine enge Zusammenarbeit mit den Betreuenden sind essenziell. Sicherheit geht vor – denn das Wohl der Tiere bleibt das höchste Gut.






Anzeige