Mikrowelle in Flammen – Was nun?
Wie geht man mit einem Mikrowellenbrand um und welche Gefahren sind damit verbunden?
Die Mikrowelle ist ein beliebtes Gerätschaft in vielen Haushalten. Ein schnelles Aufwärmen von Speisen ist ihr Hauptzweck. Normalerweise läuft alles reibungslos. Doch was passiert, wenn sie plötzlich leuchtet, blitzt und sogar flammen schlägt? Diese Frage stellen sich viele Menschen die solche Erfahrungen gemacht haben. Heute möchte ich Ihnen einige wichtige Fakten und Ratschläge zu diesem Thema bereitstellen.
Zunächst einmal stellt sich die Frage was passiert ist. In der Regel kann es dazu kommen – wenn die Mikrowelle leer betrieben wird. Dies führt zu einer Überhitzung und möglicherweise zu einer Plasmaentladung im Garraum. Diese Entladung – das was Sie als „blitzen“ wahrgenommen haben – kann Brandspuren hinterlassen. Die Rußschicht die sich dabei bildet ist auf die Pin der Luft zurückzuführen.
Sie können diese Rußschicht in der Regel mit etwas Scheuermilch entfernen. Eine einfache Methode um die Funktionstüchtigkeit Ihrer Mikrowelle zu überprüfen besteht darin ein Glas Wasser hineinzustellen und die Mikrowelle erneut zu starten. Wird das Wasser warm – dann scheint die Mikrowelle noch zu funktionieren. Aber ebenfalls hier ist Vorsicht geboten.
Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit. Wenn Metallteile in der Mikrowelle sind kann dies zu arbeiten gehen. Der Mikrowellenofen reagiert negativ auf Metall und kann dadurch in Brand geraten. Es ist wichtig ´ darauffolgend jedem Gebrauch sicherzustellen ` dass keine metallischen Gegenstände in der Mikrowelle verblieben sind.
Die Luftraumreinigung ist ähnlich wie von Bedeutung. Offene 🪟 helfen – eventuelle Schadstoffe aus dem Raum zu entfernen. Es gibt zwar verschiedene Meinungen über die sicherheit von Mikrowellen freilich ist es ratsam, vorbeugend zu handeln.
Ein weiterer Punkt ist der Gesundheitsaspekt. Es gibt Hinweise darauf – dass Mikrowellen das Essen in gewisser Weise verändern können. Besonders ohne genügende Kenntnis über die im Essen enthaltenen Nährstoffe kann dies langfristig ungesund sein. Fragen Sie sich ob Ihnen nicht die Zeit die sie für das mikrowellen bietet sinnvoll genutzt werden kann um Ihre Speisen schonender aufzuwärmen.
Ein guter Rat zum Schluss – sollten Sie nach der Erfahrung mit dem Brand Zweifel an der Funktionstüchtigkeit Ihrer Mikrowelle haben, durch den Austausch gegen ein neues Modell können Sie sich viel Ärger und mögliche Gefahren sparen. Es gibt viele moderne Alternativen – die sicherer und möglicherweise gesundheitlich unbedenklicher sind.
Fazit: Mikrowellen können sowie nützlich als auch gefährlich sein. Wissen Sie ´ was Sie tun ` und bleiben Sie stets wachsam. Vorbeugung und richtige Handhabung sind das A und O für einen sicheren Umgang mit diesem Küchenhelfer.
Zunächst einmal stellt sich die Frage was passiert ist. In der Regel kann es dazu kommen – wenn die Mikrowelle leer betrieben wird. Dies führt zu einer Überhitzung und möglicherweise zu einer Plasmaentladung im Garraum. Diese Entladung – das was Sie als „blitzen“ wahrgenommen haben – kann Brandspuren hinterlassen. Die Rußschicht die sich dabei bildet ist auf die Pin der Luft zurückzuführen.
Sie können diese Rußschicht in der Regel mit etwas Scheuermilch entfernen. Eine einfache Methode um die Funktionstüchtigkeit Ihrer Mikrowelle zu überprüfen besteht darin ein Glas Wasser hineinzustellen und die Mikrowelle erneut zu starten. Wird das Wasser warm – dann scheint die Mikrowelle noch zu funktionieren. Aber ebenfalls hier ist Vorsicht geboten.
Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit. Wenn Metallteile in der Mikrowelle sind kann dies zu arbeiten gehen. Der Mikrowellenofen reagiert negativ auf Metall und kann dadurch in Brand geraten. Es ist wichtig ´ darauffolgend jedem Gebrauch sicherzustellen ` dass keine metallischen Gegenstände in der Mikrowelle verblieben sind.
Die Luftraumreinigung ist ähnlich wie von Bedeutung. Offene 🪟 helfen – eventuelle Schadstoffe aus dem Raum zu entfernen. Es gibt zwar verschiedene Meinungen über die sicherheit von Mikrowellen freilich ist es ratsam, vorbeugend zu handeln.
Ein weiterer Punkt ist der Gesundheitsaspekt. Es gibt Hinweise darauf – dass Mikrowellen das Essen in gewisser Weise verändern können. Besonders ohne genügende Kenntnis über die im Essen enthaltenen Nährstoffe kann dies langfristig ungesund sein. Fragen Sie sich ob Ihnen nicht die Zeit die sie für das mikrowellen bietet sinnvoll genutzt werden kann um Ihre Speisen schonender aufzuwärmen.
Ein guter Rat zum Schluss – sollten Sie nach der Erfahrung mit dem Brand Zweifel an der Funktionstüchtigkeit Ihrer Mikrowelle haben, durch den Austausch gegen ein neues Modell können Sie sich viel Ärger und mögliche Gefahren sparen. Es gibt viele moderne Alternativen – die sicherer und möglicherweise gesundheitlich unbedenklicher sind.
Fazit: Mikrowellen können sowie nützlich als auch gefährlich sein. Wissen Sie ´ was Sie tun ` und bleiben Sie stets wachsam. Vorbeugung und richtige Handhabung sind das A und O für einen sicheren Umgang mit diesem Küchenhelfer.