Die korrekte Zitierung von Screenshots in der Bachelorarbeit: Ein Leitfaden

Wie zitiere ich korrekt einen Screenshot in meiner Bachelorarbeit?

Uhr
Die korrekte Zitierung von Bildern ist in der akademischen Welt von großer Bedeutung. Screenshots fallen eindeutig in diese Kategorie. Etliche Studenten stehen jedoch vor der Herausforderung die richtige Methode zum Zitieren dieser digitalen Auszüge zu finden. Insbesondere in der Bachelorarbeit spielt die Genauigkeit der Zitation eine entscheidende Rolle. Doch Fragen stellt man sich oft — wie macht man das genau?

Zuerst sollte man darauf achten: Dass ein Screenshot welcher Informationen aus einem System zeigt, klar gekennzeichnet wird. Ein einfacher Hinweis, aus welchem System dieser Screenshot stammt — dies ist oft nicht genug. Die Ausführlichkeit zählt. Das Bild gehört deshalb ins Abbildungsverzeichnis. Es ist von Vorteil – die Quelle direkt unter das Bild zu setzen. Diese Form der Dokumentation sorgt für Klarheit.

Wenn man selbst den Screenshot erstellt hat, formuliert man die Quellenangabe dadurch wie folgt: „Quelle: Eigene Darstellung, Name des Systems, Version des Systems“. Wichtig ist – dass die Version des Systems angegeben wird. Dies geschieht; um die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Verändert sich das System könnte die Darstellung variieren. Standardisierte Zitierregeln für solche Fälle gibt es nicht. Das ist bemerkenswert – da viele andere Quellen klare Regeln haben.

Darüber hinaus sind Einheitlichkeit und Konsistenz der Zitierweise entscheidend. Wenn mehrere Screenshots in einer Bachelorarbeit verwendet werden, sollte stets das gleiche Format verwendet werden. Ein einheitliches Vorgehen erleichtert dem Leser die Orientierung und stärkt die wissenschaftliche Integrität.

Es bringt wenig » eigene Wege beim Zitieren zu gehen « wenn es um diese visuellen Darstellungen geht. Ein strukturiertes Vorgehen zahlt sich aus besonders wenn man sich in einem akademischen Umfeld bewegt. Außerdem könnte eine einheitliche Zitierweise ebenfalls dazu führen, dass deine Arbeit positiv wahrgenommen wird. Das erhöht die Chancen auf eine gute Bewertung.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Verwendung und Zitierung von Screenshots sorgfältig durchdacht werden sollte. Studierende sollten in ihren Arbeiten darauf bedacht sein alle relevanten Informationen klar zu kommunizieren. Der Einsatz von Bildern ´ ebenso wie eben Screenshots ` kann das Verständnis stärken. Doch ohne die richtigen Zitierkonventionen bleibt der informatorische Wert oftmals im Dunkeln.

Mit diesen Tipps wird das Zitieren von Screenshots in deiner Bachelorarbeit einfacher — und mit etwas Übung zur Gewohnheit. Viel Erfolg bei deiner weiteren Arbeit!






Anzeige