Renault Clio 2007: Diagnose eines Motorgeräuschs ab 100 km/h auf der Autobahn

Was sind die möglichen Ursachen für ein lautes Motorgeräusch in einem Renault Clio 2007 ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h?

Uhr
Der Renault Clio 2007 ist als kompaktes und praktisches Fahrzeug allgemein populär. Jetzt wird angemerkt– ein für viele Autofahrer problematisches Geräusch könnte belastend sein. Bei der Fahrt über 100 km/h auf der Autobahn wird ein lautes Motorgeräusch wahrgenommen. Aber woher könnte dies eigentlich kommen?

Ein möglicher Grund sind durchgerostete Autoteile ebenso wie etwa an der Auspuffschelle. Dabei könnte ein Problem auftreten – wenn die Schelle an einem Hitzeschutzblech beschädigt ist. Dieses Geräusch tritt möglicherweise nicht direkt bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf. Herrscht jedoch eine spezifische Drehzahl, so könnte sich das Geräusch – egal in welchem Gang oder im Leerlauf – bemerkbar machen. Besonders ärgerlich wenn der Lärm bei Tempofahrten zunimmt. Wer aktiv mit der Diagnose beginnt, sollte ein präzises Handyvideo anfertigen und es in einem Forum– wie dem Renault-Forum oder motortalk.de – teilen.

Die Community wird dort über solche Probleme oft lebhaft diskutiert. Es kann nicht genug betont werden – eine Ferndiagnose ist schon per se schwierig. Das liegt daran – dass der Mechaniker nur über unzureichende Infos verfügt. Der Hinweis eines Hilfesuchenden: Dass Nutzer nicht imstande sind das Geräusch zu lokalisieren, hat durchaus Gewicht. Automobil-Sachverständige raten dazu – sofort einen Renault-Händler aufzusuchen. Dort sollte man gemeinsam mit einem Serviceberater eine Probefahrt machen. Dabei zeigt man im besten Fall – wo ebendies das Geräusch vernommen wird.

Diese persönliche Interaktion kann den entscheidenden Unterschied machen. Denn die Erfassung eines Geräuschs ´ das nur der Fahrer hört ` ist für die Ferndiagnose der Fahrzeuge konkret kaum hilfreich. Der Fachmann kann mit seinem Erfahrungshorizont eventuell besser auf das Geräusch eingehen. Das Geräusch wird möglicherweise durch ein Zusammenspiel sämtlicher Bauteile verursacht. Falls kein direktes Problem – wie etwa ein Loch im Auspuff – vorzuliegen scheint, könnten ebenfalls interne Motorprobleme als Ursache in Betracht gezogen werden – dies sollten die Experten vor Ort klären.

Das Problem sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Ein lautes Geräusch könnte auf ernste technische Schwierigkeiten hinweisen und die Sicherheit auf der Straße gefährden. Zudem könnte sich aus einer kleinen Störung eine große Reparatur ausarbeiten, wenn das Problem nicht rechtzeitig erkannt wird. In den letzten Jahren gab es eine steigende Zahl an Fahrzeugbesitzern die ähnliche Geräusche berichteten.

Ein weiterer Punkt – es ist ratsam, in Online-Foren nach Vorfällen aus der Community zu suchen die ähnlich gelagert sind. Manchmal teilen andere Fahrer ihre Erfahrungen und Lösungen die einfach zu übernehmen sind.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten – sollten Geräusche während der Fahrt auftreten ist das nicht nur lästig, allerdings kann auch gefährlich werden. Ein detailliertes 💬 mit Fachleuten und eventuell betroffenen Fahrern könnte bisweilen aufschlussreicher sein wie stichprobenartige Ferndiagnosen. So schlüpfen Autofahrer aus der Unsicherheit heraus.






Anzeige