Einleitung
Die Fragestellung rund um das Löschen von Programmen auf einem Windows 7 PC ist weit verbreitet. Besonders Laien stehen hier oft vor einem Dilemma. Die Unsicherheit darüber ´ welche Software notwendig bleibt und welche nicht ` kann verunsichern. So stellt sich für viele die Frage: Was darf ich nicht von meinem PC löschen?
Grundsätzliches zur Softwareverwaltung
Zuerst einmal – die Installation eines Betriebssystems wie Windows 7 bildet die Grundlage Ihres PCs. Es ist wichtig zu verstehen – dass die Deinstallation von Programmen vorsichtig angegangen werden sollte. Ein System-Backup vor jeder größeren Veränderung ist empfehlenswert um Datenverluste zu vermeiden. Dies schützt nicht nur vor unerwarteten Fehlern allerdings sichert ebenfalls Ihre Programme und deren Einstellungen.
Was bleibt essenziell?
Welches Softwarepaket ist also unverzichtbar? Es gibt einige Elemente – die zur Verwendung den reibungslosen Betrieb Ihres PCs unumgänglich sind. Beispielsweise ist ein aktueller Virenscanner von großer Bedeutung. Der Schutz vor Malware ist entscheidend. Auch Browser, ebenso wie Chrome oder Firefox, Datenschutz-Tools und eineverarbeitung wie Microsoft Word oder LibreOffice sind sinnvoll.
Deinstallation von Programmen
Darüber hinaus können Programme die betreffend die Windows-Systemsteuerung deinstalliert werden, in der Regel sicher entfernt werden. Szenarien, in denen Sie Software „von Hand“ löschen, dürfen Sie unbedingt vermeiden – diese Vorgehensweise kann Ihr System destabilisieren. Nutzen Sie den Weg über die Systemsteuerung um die Programme gezielt zu entfernen. Hier sollten Sie jedoch zurückhaltend vorgehen. Manchmal merkt man erst im Nachhinein wie wichtig ein bestimmter Dienst oder ein Programm war – ähnlich einem Lebensgefährten.
Alternatives Vorgehen zur Wiederherstellung
Falls eine Deinstallation schiefgeht kann eine Neuinstallation von Windows 7 mit einer gesicherten Seriennummer erfolgen. Man kann die Seriennummer durch Programme wie TuneUp Utilities auslesen lassen. Besonders wichtig ist, dass der Serial-Key für die aktivierte Windows-Version an einem sicheren Ort notiert wird. So können Sie bei Bedarf problemlos das Betriebssystem erneut installieren.
Vorsicht vor Löschen aus Versehen
Es ist ratsam, nichts zu löschen was nicht selbst installiert wurde – es könnte sich um Systemanwendungen handeln die für die Stabilität Ihres Systems wichtig sind. Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen IT-savvy Freund zurate oder nutzen Sie Tools wie TeamViewer um sich Hilfe aus der Ferne zu holen.
Fazit
Zusammengefasst sollten PCs mit Bedacht verwaltet werden. Auch wenn viele Software aus dem System entfernt werden kann bleibt eine umfassende Kenntnis der installierten Programme unerlässlich. Bei Fragen – Zweifeln oder Unsicherheiten sollte man sich auf jeden Fall Unterstützung holen. Ein gut geführtes Backup und der Schutz durch Antivirenprogramme garantieren eine langfristige Sicherheit. Sorgen Sie dafür, dass Ihr PC weiterhin sinnvoll und effizient genutzt werden kann!