Fragestellung: Ist die Verwendung von Bienenwachs-Lederpflege-Balsam für Glattleder wirklich problematisch?

Uhr
Ein tiefgehender Blick auf die Lederpflege

Die Frage, ob Bienenwachs-Lederpflege-Balsam für Glattleder ungeeignet ist, hat viele Menschen beschäftigt. Vor allem als Hobbyisten in der Lederpflege eine aufwendige Routine ausarbeiten möchten, kommt oft die Überlegung auf, welches Produkt das beste für ihre Bedürfnisse ist. Betrachtet man die Eigenschaften von Bienenwachs ´ so wird klar ` dass es bestimmte Eigenschaften mit sich bringt. Bienenwachs hat eine starke versiegelnde Wirkung. Dies bedeutet – es kann die Atmungsfähigkeit des Leders stark einschränken. Und das kann langfristig problematisch werden.

Glattleder hat meist eine gewalzte und versiegelte Oberfläche. Diese Art von Leder benötigt spezielle Pflegemittel zu diesem Zweck es in einem optimalen Zustand bleibt. Pflegemittel die mit Bienenwachs angereichert sind, können hierzu zwar kurzfristig einen Schutz bieten – langfristig jedoch führt der Wachs dazu, dass das Leder "erstickt". Der vorhandene Fettgehalt im Wachs geht eine Wechselwirkung mit den leder-eigenen Ölen ein. Dies kann negative Auswirkungen auf die Fasern haben und zu irreparablen Schädigungen führen.

Für Möbel aus Leder gilt eine einfache Regel: Herstellerempfehlungen sind maßgeblich. Bei Möbeln kommen in der Regel Pflegeprodukte wie Pflegemilch oder Spray zum Einsatz. Diese verhindern – dass die Oberfläche brüchig wird und sind schonender für die farbigen Oberflächen. Helle Kleidung kann durch abfärbendes Leder nicht nur unschöne Flecken bekommen – vielmehr ist der Erhalt der Lederbeschaffenheit entscheidend. Pflegeprodukte können im Vergleich teuer sein ihre Qualität spricht jedoch oft für sich.

Nützliche Alternativen zur Pflege


Das Thema Leder und ebenfalls dessen Pflege erfordert Fachwissen. Bei der Pflege von "Gebrauchsleder" – dazu zählen Dinge wie Schuhe, Reit-Equipment oder auch Taschen – ist besondere Vorsicht geboten. Pflanzenfette sollten hier tabu sein. Diese können in Wechselwirkungen mit dem Luftsauerstoff zu Verhärtung und Furcheln der Lederfasern führen. Ein gebrochener Faden im Leder ist nicht weiterhin angreifbar. Eine gepflegte Lederoberfläche ´ die mit tierischem Fett behandelt wurde ` bietet wiederum den Vorteil der Wasserfestigkeit.

Eine erwähnenswerte Alternative ist Rinderfett – in reiner Form ein hervorragendes Pflegemittel für Gebrauchsleder. Optional kann eher in kleinen Mengen auch Bienenwachs untergemischt werden, natürlich in Kombination mit anderen Fetten wie Dachsfett oder Ballistol. Ein praktischer Tipp: Im Notfall kann man auch 🧈 verwenden um die Lederfaser aufzufrischen. Lebertran gilt eigentlich als das beste Pflegemittel aus Tierschutzgründen jedoch nicht zu empfehlen. Auch Vaseline schneidet bezüglich der Lederpflege ziemlich schlecht ab – sie durchdringt lediglich die Oberfläche und macht letztlich mehr Schaden als nützlich.

Fazit: Vermeiden Sie die Risiken


Die Verwendung von Bienenwachs-Lederpflege-Balsam auf Glattleder sollte man überdenken. Zwar gibt es Produkte – die mit Bienenwachs angereichert sind jedoch ihre langfristigen Auswirkungen trägt das Leder oft nicht mit. Lediglich spezielle Pflegeprodukte die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Leders abgestimmt sind, gewährleisten eine wirksame Pflege. Letzten Endes ist die richtige Pflege entscheidend um die Langlebigkeit und die Attraktivität des Leders zu erhalten – sei es in Form von Möbeln oder Accessoires. Daher gilt: Abgesehen von einem ausgewogenen Pflegeschema mit geeigneten Produkten sollten Sie vorsichtig sein was Ihre Wahl der Pflegeprodukte angeht.






Anzeige