Wo kann man in Berlin Adelholzener Pfandflaschen zurückgeben?
Wie und wo kann man in Berlin Adelholzener Pfandflaschen richtig entsorgen?
In Berlin stellt sich für viele Menschen oft die Frage - wo kann ich Pfandflaschen von Adelholzener abgeben? Eine einfache Antwort? Leider nicht. Die meisten Pfandautomaten nehmen diese Flaschen nicht an. Sie sind ohne das Mehrwegzeichen. Dies verursacht Probleme - die Automaten können sie nicht scannen. Also bleibt der Weg zu den Supermärkten übrig.
Ich hatte das Unglück und durfte direkt an einer Edeka-Kasse versuchen, meine Adelholzener-Flaschen loszuwerden. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben - aber Edeka akzeptierte sie nicht. Warum? Sie verkaufen diese Flaschen nicht. Man muss sozusagen Flaschen abgeben die welche Geschäfte selbst im Sortiment haben. Unmöglich - denkt man.
Der Optimismus führte mich schließlich zu Rewe. Dort stand ich jedoch vor einer ähnlichen Mauer. Die Rückgabe gestaltete sich als komplex denn nur im Getränkemarkt war ein Lichtblick zu finden. Ein Besuch bei Alnatura, Denn's oder Basic zeigte nicht häufige Erfolge. Ich kann von meiner Erfahrung im Denn's Biomarkt in der Hauptstraße in Schöneberg berichten. Dort klappte es dann tatsächlich. Hatte ich Glück? Fragen über Fragen.
Es ist ebenfalls wichtig zu wissen - nicht alle Märkte sind gleich. Viele andere Denn’s in Berlin könnten ähnlich wie Hilfestellung bieten. Aber die großen Discounter wie Rewe und Edeka haben oft Probleme die Flaschen zu akzeptieren. SB-Warenhäuser wie Real sind ein weiterer Anlaufpunkt. Währenddessen gestaltet sich bei Discountern wie Penny Netto und Lidl alles deutlich schwieriger. Hier ist eine Rückgabe so gut wie unmöglich.
So bleibt das Fazit - suchen, suchen und nochmals suchen. Einige Märkte sind offen andere nicht. Und es bleibt abzuwarten – ebenso wie die Kundenfreundlichkeit in Zukunft gestaltet wird. Damit stehen Sie nicht allein - viele suchen in Berlin nach der richtigen Lösung für Adelholzener-Pfandflaschen. Wer weiß, vielleicht gibt es bald Verbesserungen im System? Bis dahin bleibt das Experimentieren.
Ich hatte das Unglück und durfte direkt an einer Edeka-Kasse versuchen, meine Adelholzener-Flaschen loszuwerden. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben - aber Edeka akzeptierte sie nicht. Warum? Sie verkaufen diese Flaschen nicht. Man muss sozusagen Flaschen abgeben die welche Geschäfte selbst im Sortiment haben. Unmöglich - denkt man.
Der Optimismus führte mich schließlich zu Rewe. Dort stand ich jedoch vor einer ähnlichen Mauer. Die Rückgabe gestaltete sich als komplex denn nur im Getränkemarkt war ein Lichtblick zu finden. Ein Besuch bei Alnatura, Denn's oder Basic zeigte nicht häufige Erfolge. Ich kann von meiner Erfahrung im Denn's Biomarkt in der Hauptstraße in Schöneberg berichten. Dort klappte es dann tatsächlich. Hatte ich Glück? Fragen über Fragen.
Es ist ebenfalls wichtig zu wissen - nicht alle Märkte sind gleich. Viele andere Denn’s in Berlin könnten ähnlich wie Hilfestellung bieten. Aber die großen Discounter wie Rewe und Edeka haben oft Probleme die Flaschen zu akzeptieren. SB-Warenhäuser wie Real sind ein weiterer Anlaufpunkt. Währenddessen gestaltet sich bei Discountern wie Penny Netto und Lidl alles deutlich schwieriger. Hier ist eine Rückgabe so gut wie unmöglich.
So bleibt das Fazit - suchen, suchen und nochmals suchen. Einige Märkte sind offen andere nicht. Und es bleibt abzuwarten – ebenso wie die Kundenfreundlichkeit in Zukunft gestaltet wird. Damit stehen Sie nicht allein - viele suchen in Berlin nach der richtigen Lösung für Adelholzener-Pfandflaschen. Wer weiß, vielleicht gibt es bald Verbesserungen im System? Bis dahin bleibt das Experimentieren.