VDSL 50.000: LAN, Powerline oder WLAN – Was ist die beste Verbindung?

Welche Verbindungstechnik eignet sich am besten für einen stabilen 50 MBit VDSL-Anschluss?

Uhr
Die Wahl des richtigen Weges zur Nutzung Ihres neuen VDSL-Anschlusses kann durchaus herausfordernd sein. AUS vielen Gründen präsentieren sich LAN-Kabel, Powerline-Adapter oder WLAN als Optionen. Doch – welche ist am effektivsten?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem schönen Abend zu Hause und möchten das Internet genießen. Ein LAN-Kabel ist die zuverlässigste Möglichkeit um eine stabile Verbindung zu garantieren. Man könnte sagen - die Festigkeit eines LAN-Kabels ist unübertroffen. Wenn Sie die volle Geschwindigkeit von 50 Mbit/s nutzen möchten, führt kein Weg an dieser Technik vorbei. Wer gerne zockt oder große Datenmengen überträgt, sollte sich unbedingt für ein LAN-Kabel entscheiden.

Was ist mit Powerline? Es kann eine interessante Alternative darstellen. Diese Adapter nutzen die bestehende Stromleitung um Daten zu übertragen. Die Funktionalität hängt jedoch stark von verschiedenen Faktoren ab - insbesondere von der Qualität der Stromleitung und der Entfernung zwischen den Steckdosen. Wenn alles optimal ist, könnte man spielend leicht eine Geschwindigkeit von 50 Mbit/s erreichen. In der Tat empfehlen Experten es zuerst selbst auszuprobieren und bei Bedarf zurückzusenden falls das Gerät nicht zufriedenstellend funktioniert.

WLAN ist eine weitere Option - dennoch ist dies der unzuverlässigste Weg. Erstmals können Sie mit einer Entfernung von nur fünf Metern problemlos die 50 MBit/s erreichen. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Übertragungsunterbrechungen können häufig auftreten – besonders dann, wenn Wände dazwischen sind. Sie können diese Technologie nutzen allerdings wenn Sie zum Beispiel streamen oder spielen möchten ist LAN doch angenehm stabiler.

Ein DLAN-Starter-Kit könnte Ihnen eine vielversprechende Lösung bieten. – Ein solches Set kann Geschwindigkeiten von bis zu 1200 MBit/s erreichen und das Vierfache des WLANs bieten. Doch Vorsicht: Diese Adapter sollten nicht in Steckdosenleisten verwendet werden um Störsignale zu vermeiden. So bleibt das Internetvergnügen ungetrübt.

Die Frage bleibt – Welche Art von Kabel ist notwendig? Ein Cat 5E-Kabel gilt als Standard und unterstützt bis zu 6000 MBit. Wollen Sie die maximale Leistung ausschöpfen? Dann sollten Sie auf die neueren Cat 6A-Kabel zurückgreifen. Bei der Wahl des Adapters sind diese Faktoren entscheidend. Sie sollten darauf achten, dass alle Geräte im Netzwerk ebenfalls die geeignete Netzwerk-Geschwindigkeit unterstützen.

Werfen wir jetzt einen Blick auf aktuelle Zahlen. Laut einer Umfrage zur Nutzung von Heimnetzwerken verwenden 60% der Haushalte WLAN freilich nur 20% setzen auf die solide LAN-Kabellösung. Ändert sich diese Tendenz? Möglicherweise! Denn in Zeiten von Homeoffice und Online-Gaming suchen immer weiterhin Menschen nach stabilen und schnellen Internetverbindungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – Wenn Stabilität und Geschwindigkeit an oberster Stelle stehen, sollten Sie sich für LAN entscheiden. Es bleiben Powerline und WLAN als Alternativen jedoch deren Leistung kann nie die eines gut verlegten LAN-Kabels erreichen. Letztlich bleibt es eine Frage von Präferenzen und der spezifischen Nutzung, aber probieren Sie aus – und finden Sie was für Sie persönlich am besten funktioniert!






Anzeige