Der Elektrische Durchlauferhitzer im Fokus – Sicherheit und Anschlussmöglichkeiten

Kann ein elektronischer Durchlauferhitzer mit 3x 400 V und 24 kW an einen herkömmlichen Stromanschluss angeschlossen werden?

Uhr
Der Einsatz von elektrischen Durchlauferhitzern hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ich möchte nun die oben gestellte Frage näher beleuchten. Ein elektronischer Durchlauferhitzer mit einer Leistung von 24 kW benötigt einen speziellen Anschluss. Die konkrete Angabe von 3x 400 V weist darauf hin: Dass ein sogenannter Kraftstromanschluss erforderlich ist. Diese Art von Anschluss kommt häufig in gewerblichen und industriellen Umgebungen zum Einsatz.

Dabei ist zu beachten – ein normaler Haushaltsstromanschluss hat in Deutschland in der Regel 230 V – und ist nur für eine maximale Leistung von 3 kW ausgelegt. Das bedeutet – dass ein solcher Anschluss für einen Durchlauferhitzer mit 24 kW völlig ungeeignet ist. Wer viel warmes Wasser benötigt ´ sollte sich überlegen ` welche Alternativen es gibt. Untertischgeräte sind an dieser Stelle eine Möglichkeit. Doch weiterhin als ein dünner Wasserstrahl ist hier oft nicht zu erwarten.

Ein Durchlauferhitzer funktioniert allerdings anders. Er benötigt drei Phasen – und eine zusätzliche Absicherung. Die Sicherungen müssen für die geplante Belastung ausgelegt sein – in diesem Fall entspricht die Stromstärke 34⸴6 Ampere pro Phase. Dies ist nicht unbedenklich. Eine übliche 220 Volt-Leitung wäre hier überlastet und die Sicherung würde auslösen. Deshalb ist es unumgänglich sich bei einem Elektriker oder dem jeweiligen Energieversorger zu informieren.

Sogar unter speziellen Gegebenheiten lassen sich manchmal Durchlauferhitzer die zur Verwendung 380-400 V ausgelegt sind, an eine 220-Volt-Leitung anschließen. Das geschieht – indem man eine Phase weglässt. Doch Vorsicht – die Leistung sinkt dann auf etwa die Hälfte. Eine derartige Praxis könnte im schlimmsten Fall zu Schäden führen.

Es gibt, jedoch, effizientere Alternativen. Boiler beispielsweise heizen Wasser dauerhaft – ebenfalls wenn die Leistung mit einem Durchlauferhitzer nicht mithalten kann. Ein Boiler speichert das erwärmte Wasser – das bei Bedarf genutzt werden kann. Und das – ohne die sofortige hohe Leistung wie bei einem Durchlauferhitzer zu benötigen. In der Praxis müssen bei der Auswahl von Durchlauferhitzern auch die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Öffentliche Einrichtungen und Neubauten haben andere Anforderungen. In diesen Fällen sind oftmals leitungsgebundene Geräte gefragt die speziell für die Montage in Badezimmern vorgesehen sind. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre Sicherheit aus – sie haben immer einen Fixanschluss. Ohne Verständnis für die technischen Grundlagen ist eine persönliche Installation oder ein selbstständiger Anschluss des Durchlauferhitzers sehr risikobehaftet.

Die Schlussfolgerung ist klar – ein elektrischer Durchlauferhitzer mit 3 Phasen und 24 kW kann nicht an einen Standardstromanschluss angeschlossen werden. Wer sicher und effizient heizen möchte sollte sich umfassend beraten lassen. Es ist auch wichtig – dass man sich der eigenen Installation bewusst ist. Denn Sicherheit steht schließlich an erster Stelle.






Anzeige